Schlaf 2013; 2(04): 207-212
DOI: 10.1055/s-0038-1626072
REVIEW Schlaf & Adipositas
Schattauer GmbH

Schlafrestriktion – ein gewichtiges Problem

Christian Benedict
1   Dept. of Neuroscience University of Uppsala/Schweden
,
Kamila Jauch-Chara
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität zu Lübeck Tel. 0451/500–6342, Fax –3480, Email: Kamila.JauchChara@uk-sh.de
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2018 (online)

Preview

Umfangreiche Studien deuteten auf einen Zusammenhang zwischen kurzer Schlafdauer und dem Risiko einer Gewichtszunahme sowie der Entwicklung von Typ-2-Diabetes. Ursächlich kann Schlafmangel das Hungergefühl und die Nahrungsaufnahme steigern. Zudem verschlechtern bereits wenige Tage mit unzureichender Nachtruhe die insulingesteuerte Glukoseverarbeitung. Demnach ist ausreichender und qualitativ guter Nachtschlaf wichtig für die metabolische Gesundheit des Menschen.