Nuklearmedizin 2003; 42(06): 234-239
DOI: 10.1055/s-0038-1625733
Original Article
Schattauer GmbH

Analysis of 18F-FDG uptake patterns in PET for diagnosis of septic and aseptic loosening after total hip arthroplasty

Analyse des 18F-FDG Speichermusters in der PET zur Diagnostik von septischer und aseptischer Lockerung bei Totalendoprothesen des Hüftgelenks
U. Cremerius
1   Klinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. U. Büll)
,
T. Mumme
2   Orthopädische Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. F. U. Niethard), Universitätsklinikum der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen, Deutschland
,
P. Reinartz
1   Klinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. U. Büll)
,
D. Wirtz
2   Orthopädische Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. F. U. Niethard), Universitätsklinikum der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen, Deutschland
,
F. U. Niethard
2   Orthopädische Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. F. U. Niethard), Universitätsklinikum der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen, Deutschland
,
U. Büll
1   Klinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. U. Büll)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28 April 2003

angenommen nach Revision: 12 September 2003

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Summary

Aim: Identification of typical patterns for fluorodeoxyglucose (FDG) uptake in positron emission tomography (PET) to detect aseptic loosening of hip prosthesis (ace-tabular and/or femoral component) and prosthetic infection. Methods: 18 patients with painful hip prosthesis underwent PET using a dedicated full ring scanner after application of 200-300 MBq FDG. The interface between bone and surrounding soft tissue or bone as displayed on coronal slices was divided into 12 segments in accordance with the classifications of Delee and Gruen. FDG uptake in each of the segments was scored (0-3) by two independent observers. Intraoperative findings were regarded as the gold standard. Results: After surgical revision 14 acetabular components and 9 femoral components were found to be loose and prosthetic infection was present in 7 prostheses. Loosening of the acetabular component was correlated to enhanced uptake in the middle of the acetabular interface, while loosening of the femoral component was correlated to enhanced uptake in the proximal and middle segment of the lateral femoral interface and the proximal segment of the medial femoral interface. A similar pattern was found in prosthetic infection with high uptake along the middle portion of the lateral fe-moral interface. In 6 of 7 infected prostheses loosening of the acetabular and of the femoral component was present. Taking the typical uptake patterns as criteria for loosening and grade 3 uptake as an additional criterion for septic loosening the accuracy of PET imaging in the detection of loosening of the acetabular or the femoral component and of prosthetic infection was 72, 78 and 89%, respectively. Conclusion: This pilot study presents FDG-PET as a promising diagnostic tool for patients with painful hip prostheses. Its clinical value should be evaluated in a larger patient population.

Zusammenfassung

Ziel: Identifikation von Befundmustern in der Positronenemissionstomographie (PET) mit 18F-Fluordeoxyglukose (18F-FDG) zur Erkennung von aseptischer Pfannen-und Schaft-sowie septischer Prothesenlockerung. Methoden: 18 Patienten mit Schmerzen nach Hüftgelenkersatz wurden präoperativ mit 200-300 MBq 18F-FDG in einem dedizierten Vollring-PET-Scanner untersucht. Die Grenzfläche zwischen Prothese und umgebendem Weichteil-/Knochengewebe in koronarer Schichtführung wurde entsprechend den Klassifikationen von Delee und Gruen in 12 Segmente unterteilt. Für jedes Segment wurde durch zwei unabhängige Untersucher ein visueller Uptake-Score (0-3) erhoben. Als Goldstandard dienten intraoperativ erhobene Befunde. Ergebnisse: Intraoperativ fanden sich 14 Pfannen-bzw. 9 Schaftlockerungen und 7 Protheseninfekte. In der PET korrelierte die Pfannenlockerung mit einem erhöhten Uptake im mittleren Acetabulum, die Schaftlockerung mit erhöhtem Uptake entlang des proximalen bis mittleren lateralen Schaftes sowie des proximalen medialen Schaftes, Protheseninfekte mit erhöhtem Uptake entlang des mittleren lateralen Schaftes. 6 der 7 infizierten Prothesen wiesen auch Pfannen-und Schaftlockerungen auf. Nimmt man zusätzlich zu den genannten Befundmustern eine Speicherintensität entsprechend Grad 3 im Schaftbereich als Kriterium für einen Infekt, so ergibt sich eine Treffsicherheit der PET in der Detektion von aseptischer Pfannenlockerung, aseptischer Schaftlocke-rung und septischer Lockerung von 72, 78 und 89%. Schlussfolgerungen: Die Pilotstudie zeigt, dass 18F-FDGPET eine vielversprechende Methode in der Diagnostik schmerzhafter Totalendoprothesen des Hüftgelenkes darstellt. Ihre Wertigkeit sollte an größeren Patientenkollektiven überprüft werden.