Nuklearmedizin 2005; 44(S 01): S41-S45
DOI: 10.1055/s-0038-1625214
Original Articles
Schattauer GmbH

Dynamic and gated PET

Quantitative imaging of the heart revisitedDynamisches und getriggertes PETEine kurze Bestandsaufnahme am Beispiel Herz
S. G. Nekolla
1   Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 13 July 2005

accepted: 31 August 2005

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Preview

Summary:

This short overview focuses on the basic implementation as well as applications of cardiac PET studies acquired in dynamic and ECG triggered modes. Both acquisition modes are well suited for quantitative analysis and the advantages of such an approach are discussed. An outlook on the measurement of respiratory triggered studies and the new challenges this data presents is provided. In the context of modern PET/CT tomographs with the combination of high sensitivity and morphologic resolution, the promise of list mode acquisition is investigated. The before mentioned acquisition modes are ideal candidates for this technology which utility in a clinical setting is briefly discussed. The retrospective generation of dynamic and gated image data (and any combinations) is greatly facilitated with this approach. Finally, a novel presentation mode for the wealth of quantitative information generated by these systems is presented.

Zusammenfassung:

Diese kurze Bestandsaufnahme zeigt den grundlegenden Aufbau von zeitaufgelösten (dynamischen) und phasenaufgelösten (getriggerten) PET Aufnahmen am Beispiel von Herzstudien. Beide Techniken sind bestens für quantitative Auswertungen geeignet; die Vorteile dieses Ansatzes werden diskutiert. Die technischen Grundlagen von atemgetriggerten PET Studien werden beleuchtet – und ebenso die Probleme, die sich aus diesem neuen Verfahren ergeben. Gerade im Zusammenhang mit den neuen Generationen kombinierter PET/CT Systeme ist ein wieder belebtes Verfahren, die „list mode“ Messung, von besonderem Interesse. Es bietet auch im routineorientierten Umfeld weitgehende Möglichkeiten der retrospektiven Bilddatengeneration, die bei dynamischen und getriggerten Studien (wie auch deren Kombination) seine Stärken ausspielen kann. Abschließend wird kurz ein Ansatz präsentiert, diese Vielzahl quantitativer Daten effektiv darzustellen.