Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2005; 33(01): 55-60
DOI: 10.1055/s-0038-1624109
Labor
Schattauer GmbH

Referenzwerte von hämatologischen und biochemischen Parametern für Esel

Reference values for haematology and clinical chemistry in donkeys
Dagmar Trachsel
1   Aus der Abteilung für Pathophysiologie (Leiter: Prof. Dr. P. Tschudi)
,
W. Brehm
2   und der Abteilung für Chirurgie der Pferdeklinik (Leiter: Dr. W. Brehm), Departement für klinische Veterinärmedizin der Universität Bern, Schweiz
,
P. Tschudi
1   Aus der Abteilung für Pathophysiologie (Leiter: Prof. Dr. P. Tschudi)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen:07 May 2003

akzeptiert:30 January 2004

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Das Ziel dieser Arbeit war, Referenzwerte für die hämatologischen und biochemischen Parameter für die Spezies Esel zu bestimmen. Die bis heute bekannten Arbeiten basieren auf inhomogenen Populationen oder sie berücksichtigen nur eine kleine Anzahl Tiere.Material und Methode: Die untersuchte Population bestand aus 46 Eseln, die an einer Zuchtschau in Deutschland teilgenommen hatten. Sie waren gesund und in gutem bis sehr gutem Pflegezustand. Die durchgeführten Bestimmungen umfassten eine vollständige Liste der in der klinischen Diagnostik verwendeten Parameter. Für jeden Wert ist der Referenzbereich mit dem Median und den Perzentilen 5-95% und 2,5-97,5% angegeben.Ergebnisse: Die hämatologischen Untersuchungen zeigten, dass Esel weniger, aber größere Erythrozyten besitzen als Pferde und dass sie eine höhere Anzahl Leukozyten aufweisen, wobei hier auch das Verhältnis Neutrophile/Lymphozyten gegenüber Pferden abweicht. Esel haben mehr Lymphozyten als Neutrophile. Zudem liegt die Zahl der Eosinophilen höher als bei Pferden. In der klinischen Chemie ergaben sich für Kreatinin, Gesamtbilirubin und Eisen niedrigere Werte als bei Pferden.Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Unterschiede zeigen, dass die Referenzbereiche für Pferde nicht auf Esel anwendbar sind.

Summary

Objective: The aim of this study was to establish reference values of haematologic and biochemical parameters for donkeys. Previously published works were based on inhomogeneous populations or included only a small number of animals.Material and methods: The 46 donkeys entering this study participated all in a breeding meeting in Germany. They were in good health and were kept in good to excellent conditions. This work covers a full list of commonly used parameters and for each the median with percentile 5-95% and 2.5-97.5% was established.Results: Three main differences between donkeys and horses have been found as far as the haematology is concerned: the size of erythrocytes was larger and their number lower; there was also a higher number of leucocytes. The proportion neutrophil/ lymphocyte was different. Donkeys have more lymphocytes than neutrophils and also more eosinophils than horses. In clinical chemistry, the values for the parameters creatinin, total bilirubin and iron were lower in donkeys than in horses.Conclusions and clinical relevance: These differences show that reference values for horses should not be used for donkeys.