Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere, Table of Contents Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2005; 33(02): 125-133DOI: 10.1055/s-0038-1624100 Für Studium und Praxis Schattauer GmbH Aktuelles zum Reproduktionsgeschehen in der Sauenhaltung Authors Author Affiliations U. Hühn 1 Aus der Veyx-Pharma GmbH, Schwarzenborn Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) Full Text References Literatur 1 Arbeitsausschuss »Tierhaltung« der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde.. Biotechnische Konzepte in der Nutztierhaltung. Züchtungskunde 1985; 57: 163-71. 2 Best P. Target – a longer breeding life. Feed International 2004; 25: 14-6. 3 Bostedt H, Stratmann N. Zyklus und Zyklusregulation der Sau. Tagungsbericht ATF-Fort- bildungskurs Reproduktionsmedizin Schwein. Gießen: 20.11. 2004: 1-8. 4 Brüggemann J. Forum Spitzenbetriebe Schwein – Auswertung 2003/2004; SKBR- Rundschreiben Meckl.-Vorp. Februar 2004: 4-12. 5 Clarke IJ, Henry BA. Leptin and reproduction. Reviews of Reproduction 1999; 4: 48-55. 6 Close WH, Turnley K, Taylor-Pickart J. Meeting performance and economic goals. International Pig Topics 2004; 19 (07) 11-11. 7 Dierkes H. Große Ferkelpartien noch starker gefragt. SUS 2004; 52 (06) 3. 8 Goss J. Prepare your gilts!. Pig International 2003; 33: 21-4. 9 Hilgers J, Hühn U. Zuchtsauen: Lang sollen sie leben. SUS 2003; 51: 34-7. 10 Hoy S, von Borell E, Richter T, Sundium A. Das HACC-Programm in der Schweinehaltung – Kritische Kontrollpunkte (CCP) aus der Sicht der Tiergesundheit. Züchtungskunde 2004; 74: 367-80. 11 Hühn U. Ohne Fettdepots keine Fitness. dlzagrarmagazin 2002; 55: 126-30. 12 Hühn U. Gezielte Vorbereitung von Jungsauen auf den Zuchteinsatz. Neue Landwirtschaft 2004; 15: 66-9. 13 Irwin CK, Geiger JO, Pretzer S, Henry S. Identifying causes of sow mortality. Proc. 16th IPVS Congress. Melbourne: 17.-20. Sept. 2000: 290. 14 Jagger S. Matching feeding to productivity in the sow. International Pig Topics 2003; 18 (06) 13-13. 15 Kauffold J. Technik, Bewertung und Ökonomie der Eierstock-, Trächtigkeits- und UterusUltraschalldiagnostik. Abstr. Proceedings 3. Leipziger Tierärztekongress 20.-25.1.2005. Tierärztl Prax 2004; 32 (G): 108-9. 16 Kleine-Klausing H. Leistung und Gesundheit in der Ferkelerzeugung (Teil 1), Einflussmöglichkeiten der Fütterung. Großtierpraxis aktuell 2004; 5 (11) 19-19. 17 Kolb E. Neuere biochemische und pathobiochemische Erkenntnisse zur Regulation der Fortpflanzung und zum Einfluss der Ernährung und von Infektionen. Prakt Tierarzt 2000; 81: 959-66. 18 Kolb E, Grün E, Gottschalk J. Die Bedeutung des Adipozytenhormons Leptin für die Regulation der Nahrungsaufnahme, des Stoffwechsels und der Fortpflanzung. Tierärztl Umsch 2000; 55: 79-84. 19 Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. Fleischleistungsprüfung in Bayern. 2003. Ergebnisse und Auswertungen; 46-66. 20 Leiding K. Was kann die Besamungsstation zur Erzielung guter Wurfgrößen tun? Zuchtwahl u. Besamung 2004; 152: 56-8. 21 Matthes W, Brüggemann J. Die Besten setzen das Ziel. Neue Landwirtschaft. 2004; 15 (7d): 62-5. 22 Nienhoff H, Schmidt U. Wenn Muttersauen plötzlich verenden. SUS 2000; 48 (01) 12-12. 23 Prange H. Gesundheitsmanagement Schweinehaltung.. Stuttgart: Ulmer; 2004 24 Reimann T. Ergebnisse »Forum Spitzenbetriebe Ferkelproduktion« Tagungsunterlagen 1. Blockfortbildung »Integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Schwein«. Göttingen: 27.-30 März 2003: 1-12. 25 Reiner G. Genetische Aspekte der Fruchtbarkeit beim Schwein. Tagungsbericht ATF-Fortbildungskurs »Reproduktionsmedizin Schwein«. Gießen: 20.11. 2004: 19-24. 26 Schnurrbusch U, Vogler B. Gynäkologie für Veterinärmediziner, Teil I Endokrinologie, Zyklus, Pubertät, biotechnische Zyklussteuerung. 2. Aufl. Zwickau: Verlag Wissenschaftliche Scripten; 2003: 69-80. 27 Spandau P. Ökonomische Rahmenbedingungen für die Schweineproduktion. Züchtungskunde 2004; 75: 434-41. 28 Spitschak K, Füller R, Schulz KH. Sauenabgängen auf die Spur kommen. Schweinekontroll- und Beratungsring Mecklenburg-Vorpommern e. V.. Monatsinformation; Mai 2004: 8-11. 29 Verein zur Förderung der bäuerlichen Veredlungswirtschaft e. V. Jahresbericht 2004 des VzF-Verbundes Uelzen; 14-28. 30 Wähner M. Synchronisation von Zyklus und Ovulation. Tierärztl Prax 2002; 30 (G): 252-60. 31 Wehrend A. Stand der Biotechnologie beim Schwein. Tagungsbericht ATF-Fortbildungskurs »Reproduktionsmedizin Schwein«. Gießen: 20.11. 2004: 16-8. 32 Whittemore CT, Wilson D, Taylor AG, Hillyer GM. Consequences for breeding sows of weight and fatness changes in lactation. Animal Production 1985; 40: 72-3 (Abstr.). 33 Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion e. V. (ZDS).. Zahlen aus der deutschen Schweineproduktion.. Bonn: Ausgabe; 2004: 121-36. 34 Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion e. V. (ZDS).. Produktionskosten weiter gestiegen. SUS 2004; 52 (06) 56-56.