Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2005; 33(05): 304-312
DOI: 10.1055/s-0038-1624076
Schwein
Schattauer GmbH

Serologische Untersuchungen auf Antikörper gegen Sarcoptes scabiei var. suis in Sauen haltenden Betrieben mit unterschiedlichen Behandlungsstrategien gegen Ektoparasiten

Serological investigations for antibodies to Sarcoptes scabiei var. suis in sow breeding herds with different treatment regimes against ectoparasites
J. Dockmann
1   Aus der Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorischen Klinik der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover sowie der
,
H.-F. Matthes
2   Fa. AFOSA GmbH, Luckenwalde
,
M. Wendt
1   Aus der Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorischen Klinik der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover sowie der
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen:09 May 2005

akzeptiert:04 July 2005

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Einschätzung des Räudestatus in Betrieben mit unterschiedlicher Ektoparasitenbekämpfung mittels eines serologischen Herdenscreenings bei Zuchtsauen zum Nachweis von Antikörpern gegen Sarcoptes scabiei var. suis. Material und Methoden: Nach einem Stichprobenschlüssel wurden 1269 Serumproben aus 25 Betrieben mit 13884 Sauen mit dem Sarcoptes-ELISA 2001® (AFOSA GmbH, Luckenwalde) untersucht. Zusätzlich wurden Alter, klinische Hautveränderungen und Scheueraktivität der Sauen erfasst. Von seropositiven, zum Teil auch von klinisch auffälligen Sauen wurden Hautgeschabsel auf Milben untersucht. Es erfolgte eine Einteilung der Bestände in drei Kategorien: Kategorie 1 (als räudefrei geltende Betriebe ohne Einsatz von Antiektoparasitika seit mind. 18 Monaten); Kategorie 2 (Betriebe mit regelmäßiger Ektoparasitenbehandlung, unterteilt in 2a: reproduktionsgebundene und 2b: bestandsweise Therapie); Kategorie 3 (Betriebe mit sporadischer Ektoparasitenbekämpfung). Ergebnisse: Die sechs Betriebe aus Kategorie 1 (4× ohne, 2× mit je einer seropositiven Probe) wurden als räudeunverdächtig eingestuft. In Beständen der Kategorien 2a und 2b schwankten die Prävalenzen positiv getesteter Tiere zwischen 1,7 und 25,4%. Bei fünf dieser Bestände konnte eine Milbeninfektion mittels Hautgeschabsel nachgewiesen werden. Betriebe der Kategorie 3 waren bis auf eine Ausnahme (alle Proben negativ) serologisch als positiv einzustufen (Prävalenzen von 31–46%). Hautgeschabsel bestätigten in diesen drei Beständen eine Infektion mit Sarcoptes-Milben. Die höchsten Einzeltiter fanden sich ebenfalls in Betrieben der Kategorie 3. Insgesamt war die Wahrscheinlichkeit des Auffindens seropositiver Tiere bei Sauen mit hochgradigen Hautveränderungen und Sauen mit ≥ 6 Würfen am höchsten. Der Scheuerindex korrelierte mit der Prävalenz der Seroreagenten und mit der mittleren Titerhöhe in den Beständen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Mithilfe des Sarcoptes-ELISA 2001® ermittelte Seroprofile geben eine wertvolle diagnostische Interpretationshilfe bei der Einschätzung von Sauenherden bezüglich des Räudestatus auf Bestandsebene.

Summary

Objective: Determination of the mange status of sow breeding herds with different treatment regimes against ectoparasites by a serological herd screening for the detection of antibodies to Sarcoptes scabiei var. suis. Material and methods: A total of 1269 blood samples were collected randomly from 25 herds with 13884 sows. Serum antibodies were measured by the Sarcoptes-ELISA 2001® (AFOSA GmbH, Luckenwalde). Parity, skin lesions and behaviour indicative for pruritus were recorded for the tested sows. Additionally skin scrapings were taken from seropositive sows and sows with distinct skin alterations. Herds were classified in three groups: category 1 (probably mange free, no treatment against ectoparasites for more than 18 months), category 2 (regular treatment against ectoparasites [2a: treatment before farrowing, 2b: herd treatment two or three times a year]) and category 3 (sporadic treatment against ectoparasites). Results: Herds of category 1 were classified serologically as “not suspicious for mange”, however, on two of these farms one seropositive result could be detected. The prevalence of seropositive animals in herds of categories 2a and 2b varied between 1.67 and 25.42%. Mange infestation could be ascertained in five of the 14 herds by skin scrapings. Three herds of category 3 showed highest seroprevalences between 31 and 46% and strongest antibody responses. Therefore they were classified as “mange positive”. This could be confirmed by positive skin scrapings. Only in one herd of this category all sows were seronegative. The probability to find seropositive sows was increased by testing sows with distinct skin lesions as well as sows of parity six and higher. Significant correlations were demonstrated between the scratching index and the rate of seropositive sows as well as the average level of antibody titres in the herd. Conclusions and clinical relevance: Seroprofiling by the Sarcoptes-ELISA 2001® is a useful tool to determine the mange status of sow herds.

 
  • Literatur

  • 1 Baier S. Erster Schweinebetrieb in Weser-Ems mit Zertifizierung des Räudestatus. Tagung der DVG-Fachgruppe „Parasitologie und Parasitäre Erkrankungen”. Starnberg: 9.-11. Juni 2004, Kongr. ber.
  • 2 Baier S. Zweiter Schweinebetrieb in Weser-Ems mit Zertifizierung als räudeunverdächtiger Betrieb. Landwirtschaftsblatt Weser-Ems 2004; 151 (30) 28-28.
  • 3 Birrer S, Neff F, Zimmermann W. Sarcoptes-scabiei-var.-suis-Infektion: eine seroepidemiologische Studie mit Blut- und Kolostralmilchproben zur Überwachung und Zertifizierung der medikamentösen Tilgung der Räude in Schweinezuchtbetrieben. Tierärztl Prax 2004; 32 (G): 88-93.
  • 4 Birkenfeld O. Beziehungen zwischen klinischen Erscheinungen und Befall mit Sarcoptes-Milben beim Schwein. Diss. Tierärztl Hochsch Hannover; 1986
  • 5 Bornstein S, Eliasson-Selling L, Näslund K, Wallgren P. Evaluation of a serodiagnostic ELISA for swine sarcoptic mange. Proc 16th Int Pig Vet Soc Congr. Melbourne: 17.-20. September 2000: 269.
  • 6 Bornstein S, Fellström C, Thebo P, Wallgren P. Eradication of sarcoptic mange in a herd of pigs monitored by skin scrapings and ELISA. Proc 13th Int Pig Vet Soc Congr. Bangkok: 26.-30. Juni 1994: 251.
  • 7 Bornstein S, Wallgren P. Serodiagnosis of sarcoptic mange in pigs. Vet Rec 1997; 141: 8-12.
  • 8 Busse FW. Ergebnisse der Räudeserologie (Blut- und Kolostrumproben säugender Sauen) nach regelmäßiger Injektionsbehandlung der tragenden Sauen mit Ivomec S® in einem Dalland® Zuchtbestand. Tagung der DVG- Fachgruppe „Parasitologie und Parasitäre Erkrankungen”. Starnberg: 9.-11. Juni 2004. Kongr ber.
  • 9 Cannon RM, Roe RT. Livestock Disease Surveys: A Field Manual for Veterinarians.. Canberra: Australian Bureau of Animal Health; 1982
  • 10 Cargill CF. Innovative mange assessment. Pig Int 1998; 28: 23-6.
  • 11 Cargill CF, Dobson KJ. Experimental scabiei infestation in pigs: (2) Effects on production. Vet Rec 1979; 104: 33-6.
  • 12 Davies PR, Bahnson PB, Grass JG, Marsh WE, Garcia R, Melancon J, Dial GD. Evaluation of the monitoring of papular dermatitis lesions in slaughtered swine to assess sarcoptic mite infestation. Vet Parasitol 1996; 62: 143-53.
  • 13 Deckert A, Nixon R, Daigenault J, Pentney P, Dewey C. The evaluation of the Bommeli ELISA Sarcoptest for Sarcoptes scabiei var. suis and the prevalenceof mange in Ontario, Canada. Proc 16th Int Pig VetSoc Congr. Melbourne: 17.-20. September 2000: 268.
  • 14 Elbers ARW, Rambags PGM, van der Heijden HMJF, Hunneman WA. Production performance and pruritic behaviour ofpigs naturally infected by Sarcoptes scabiei var. suis in a contact transmission experiment. Vet Quart 2000; 22: 145-9.
  • 15 Gothe R. Pathogenese beim Befall mit Arthropoden. Berl Münch Tierärzt Wschr 1985; 98: 274-9.
  • 16 Haupt W, Siebert W. Untersuchungen zur Lebensdauer von Grabmilben und deren Entwicklungsstadien in Hautgeschabseln von Schweinen unter verschiedenen Umweltbedingungen. ArchExpVeterinärmed 1983; 37: 623-8.
  • 17 Hasslinger M-A. Bedeutsame Parasiten in der Schweinehaltung. Prakt Tierarzt 1985; 66: 897-910.
  • 18 Herrmann S. Antikörpernachweis gegen Sarcoptes suis beim Schwein mit verschiedenen serologischen Methoden. Diss. Freie Univ Berlin, Fachbereich Veterinärmed; 1995
  • 19 Jacobsson M, Bornstein S, Wallgren P. The efficacy of simplified eradication strategies against sarcoptic mange mite infections in swine herds monitored by an ELISA. Vet Parasitol 1999; 81: 249-58.
  • 20 Keßler E. Räudediagnostik in Schweinezuchtbetrieben bei Bestandssanierung durch einmalige Behandlung mit Doramectin. Diss. Tierärztl Hochsch Hannover; 2001
  • 21 Keßler E, Matthes HF, Schein E, Wendt M. Detection of antibodies in sera of weaned pigs after contact infection with Sarcoptes scabiei var. suis and after treatment with an antiparasitic agent by three different ELISAs. Vet Parasitol 2003; 114: 63-73.
  • 22 Kircher PR. Sarcoptes scabiei var. suis-Infektion: eine sero-epidemiologische Studie zur Kontrolle der Räude in Schweinebeständen. Diss. Univ Bern, Veterinärmed Fak; 1999
  • 23 Kraneburg W. Schweineräude lässt sich tilgen. Landwirtschaftliches WochenblattWestfalen-Lippe 2000; 18: 39.
  • 24 Kutzer E. Parasitosen des Schweines: Räude. Veterinärmedizinische Parasitologie. 5. Aufl. Rommel M, Eckert J, Kutzer E, Körting W, Schnieder T. Berlin, Hamburg: Parey; 2000: 487-9.
  • 25 Löwenstein M, Kahlbacher H, Peschke R. On the substantial variation in serological responses in pigs to Sarcoptes scabiei var. suis using different commercially available indirect enzyme-linked immunosorbent assays. Parasitol Res 2004; 94: 24-30.
  • 26 Matthes H-F, Nöckler K, Hiepe T. Klinischer Verlauf spontaner und experimenteller Sarcoptes-suis-Infektionen beim Schwein. Mh Veterinärmed 1990; 45: 706-9.
  • 27 Nickel E-A. Experimentelle Untersuchungen über Verlauf und Auswirkungen der Grabmilbenräude der Schweine. Arch Exp Veterinärmed 1983; 37: 617-21.
  • 28 Pointon AM, Davies PR, Bahnson PB. Disease surveillance at slaughter. Diseases of Swine. 8thed. Straw BE, D’Allaire S, Mengeling WL, Taylor DJ. Ames: Iowa State University Press; 1999: 1111-32.
  • 29 Rambags PGM. Der „räudefreie” Schweinebestand: Sanierungskonzepte, Zertifizierungsansätze und Kosten-Nutzen-Bewertung. Prakt Tierarzt 2004; 85: 198-201.
  • 30 Richter L, Barthel H. Diagnostikund Bekämpfung der Räude beim Schwein. Tierärztl Umsch 1999; 54: 585-95.
  • 31 Smets K, Peelaers I, Vercruysse J, Lein A, Parmentier T. Mange eradication. Part 4. Improving the reliability of diagnosis. Pig Progress 1999; 15 (01) 32-32.
  • 32 Vesseur PC, Rambags PGM, van der Heijden HMJF. Mange eradication. Part 1. An important aspect of quality assurance. Pig Progress 1998; 14 (08) 28-28.
  • 33 Wendt M, Keßler E, Matthes H-F. Attempts to eradicate sarcoptic mange with doramectin from two breeding herds. Proc 17th Int Pig Vet Soc Congr. Ames: 2.-5. Juni 2002. Vol 2 277.
  • 34 Wooten EL, Gaafar SM. Detection of serum antibodies to sarcoptic mange mite antigens by the passive hemagglutination assay in pigs infested with Sarcoptes scabiei var. suis. . Vet Parasitol 1984; 5: 309-16.
  • 35 Zimmermann W, Kircher P, Jeker V. Erfahrungen mit der Sanierung und Kontrolle der Sarcoptes-scabiei-var.-suis-Infektion in der Schweiz. Tierärztl Prax 2000; 28(G): 51-6.
  • 36 Zimmermann W, Neff F, Birrer S. Serologische Bestandesuntersuchung der Sarcoptes scabiei var suis-Infektion mit Kolostralmilchproben: vorläufige Resultate. Schweiz Arch Tierheilk 2001; 143: 70-6.