Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2008; 36(03): 199-203
DOI: 10.1055/s-0038-1624035
Pferd
Schattauer GmbH

Vergleich von zwei Plasma-Gewinnungssystemen beim Pferd[*]

Comparison of two plasma collection systems for horses
S. Lottner
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Prof. Dr. A. Wehrend) und
,
M. Ratzke
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Prof. Dr. A. Wehrend) und
,
R. Weiss
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Prof. Dr. A. Wehrend) und
,
A. Wehrend
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Prof. Dr. A. Wehrend) und
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 07 January 2008

akzeptiert: 24 January 2008

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Vergleich zweier kommerziell erhältlicher Plasma-Gewinnungssysteme, die nach dem Sedimentationsprinzip arbeiten, hinsichtlich Qualität des gewonnenen Plasmas und Funktionalität bezogen auf die Tierart Pferd. Material und Methoden: Folgende Gewinnungssysteme wurden verglichen: System 1 (S1): Baxter Fenwal®, Maurepas, Frankreich, System 2 (S2): „Plasma Collection Kit“, Arnolds, Shropshire UK. Die Blutentnahme wurde in zufälliger Reihenfolge bei denselben fünf Warmblutpferden durchgeführt. Im Anschluss erfolgte die Herstellung von Plasma. Festgehalten wurden die Dauer der Blutentnahme, das Gewicht des gewonnenen Plasmas sowie Erythrozytenverunreinigung und Bakteriengehalt des Plasmas. Weitere Vergleichsparameter waren Kosten und Anwenderfreundlichkeit. Ergebnisse: Methodisch bedingt ergab sich für System 1 eine kürzere Dauer der Blutentnahme sowie eine geringere Menge gewonnenen Plasmas. Der Erythrozytengehalt betrug 0,11 ± 0,02 T/l für System 1 und 0,18 ± 0,04 T/l für System 2. In einer der mit System 1 gewonnenen Plasmaproben ließ sich ein geringgradiger Keimgehalt nachweisen. Schlussfolgerung: Beide Systeme eignen sich grundsätzlich zur Gewinnung von Plasma. Klinische Relevanz: Die relativ kurze Entnahmedauer bei Verwendung von System 1 führt zu einer guten Duldung durch die Pferde. Allerdings ist das maximal erhältliche Plasmavolumen pro Entnahmevorgang verglichen mit System 2 deutlich geringer.

Summary:

Objective: Comparison of two commercially available plasma collection systems that operate based on erythrocyte sedimentation. Both systems were tested for plasma quality and practicability referring to horses. Material and methods: Five warmblood horses were used as blood-donors to compare system 1 (S1, Baxter Fenwal®, Maurepas, France) with system 2 (S2, “Plasma Collection Kit”, Arnolds, Shropshire, UK). Blood was collected with both systems from every horse. Subsequently plasma was extracted. Evaluated parameters comprised collection-time, obtained plasma volume, erythrocyte concentration and se - condary bacteriological contamination. Additionally costs and usability were assessed. Results: Due to the different preconditions blood-sampling time was shorter for system 1 (S1: 411 ± 13 s; S2: 2065 ± 545 s), bringing about comparatively small volumes of plasma (S1: 310 ± 37 g; S2: 990 ± 256 g). The concentration of erythrocytes was 0.11 ± 0.02 T/l (S1) and 0.18 ± 0.04 T/l (S2), respectively. One of the plasma samples taken with system 1 was mildly contaminated with Pseudomonas sp. and Acinetobacter sp. Conclusion: Both plasma systems are suitable for collecting plasma from horses. Clinical relevance: Due to the relatively short sampling time system 1 is well accepted by the horses. However, compared to system 2, only a small amount of plasma can be obtained per sampling. Concerning the longer sampling time of system 2, it is advisable to use it only for calm donor horses.

* Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H. Bostedt zum 70. Geburtstag gewidmet.