Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2007; 35(02): 126-131
DOI: 10.1055/s-0038-1624015
Pferd
Schattauer GmbH

Eignung des portablen Blutgasanalysegeräts OPTI® CCA zur Untersuchung arterieller Blutproben des Pferdes

Use of the portable blood gas analyzer OPTI® CCA in measurement of arterial blood samples in horses
K. Roscher
1   Aus der Klinik für Pferde, Innere Medizin (Leiterin in Vertretung: PD Dr. K. Fey), der
,
K. Failing
1   Aus der Klinik für Pferde, Innere Medizin (Leiterin in Vertretung: PD Dr. K. Fey), der
,
A. Moritz
1   Aus der Klinik für Pferde, Innere Medizin (Leiterin in Vertretung: PD Dr. K. Fey), der
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 13 April 2006

akzeptiert: 23 May 2006

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Ziel der Untersuchung war, die Eignung des tragbaren Blutgasanalysegeräts Roche OPTI® CCA zum Einsatz in der Bestimmung arterieller Partialdrücke beim Pferd zu überprüfen. Material und Methoden: Arterielle Blutproben von 25 Pferden wurden vergleichend mit dem OPTI® CCA und dem OMNI® untersucht. Die Auswertung umfasste folgende Parameter: arterielle Partialdrücke von Sauerstoff (paO2) und Kohlendioxid (paCO2); pH-Wert (diese drei Parameter auch temperaturkorrigiert); alveoloarterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz (p(A-a)O2); Basenabweichung in vitro (BE); aktuelles Bikarbonat (HCO3 –) sowie Barometerdruck. Ergebnisse: Mithilfe des Mittelwertvergleichs (t-Test) ließen sich keine statistisch signifikanten Unterschiede der Partialdrücke nachweisen. Beide Geräte korrelierten bezüglich des Barometerdrucks hochsignifikant (r = 0,99), wenngleich die absoluten Werte am OPTI® CCA durchschnittlich hochsignifikant niedriger lagen. Für die Säure-Basen-Parameter (pH-Wert, BE, HCO3 –) wurden am OPTI® CCA im Mittel hochsignifikant höhere Werte bestimmt, wobei die Ergebnisse für den pH-Wert (bei 37 °C und temperaturkorrigiert) nur eine mäßige Korrelation zeigten (r = 0,68 bzw. r = 0,79). Die Bland-Altman-Analyse ergab für alle Parameter mit Ausnahme des BE keine Abhängigkeit der Messwertdifferenzen von der Wertehöhe. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die statistisch nachgewiesenen Unterschiede zwischen den Geräten liegen (mit Ausnahme des BE) im klinisch nicht relevanten Bereich. Somit eignet sich der OPTI® CCA zur Bestimmung arterieller Blutgaswerte (Partialdrücke) und der Ermittlung des Säure- Basen-Status beim Pferd ebenso gut wie der OMNI®.

Summary:

Objective: The aim of this study was the evaluation of the portable blood gas analyzer Roche OPTI® CCA for the measurement of arterial partial pressures in horses. Material and methods: Arterial blood samples of 25 horses were measured with the Roche OPTI® CCA and the AVL OMNI®. The following parameters were compared: partial pressure of arterial oxygen (paO2) and carbon dioxide (paCO2); pH (these parameters also temperature corrected); alveolar to arterial oxygen tension difference (p(A-a)O2); base excess in vitro (BE); bicarbonate (HCO3 –) and barometric pressure. Results: No statistically significant differences in partial pressures were detected by t-test. Correlation of barometric pressure was significant (r = 0.99; p ≤ 0.001), but absolute values of the OPTI® CCA were significantly (p ≤ 0.001) lower. The acid-base-parameters (pH; BE; HCO3 –) obtained with the OPTI® CCA were significantly (p ≤ 0.001) higher, whereas the correlation coefficients for the pH (at 37 °C and temperature corrected) were low (r = 0.68 resp. r = 0.79). By Bland-Altmananalysis no dependence of results on differences of values in exception of the BE were detected. Conclusion and clinical relevance: The statistical differences between the measurements of the two devices were (excluding the BE) of no clinical relevance. Thus the Roche OPTI® CCA is, in comparison with the AVL OMNI®, suitable for the evaluation of arterial partial pressures and acid-base-values in horses.