Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2007; 35(02): 133-136
DOI: 10.1055/s-0038-1624014
Schwein
Schattauer GmbH

Diagnostik in einem Mastschweinebestand mit Diarrhö

Diagnosis in a pig herd suffering from diarrhoea

Authors

  • H. Nathues

  • R. Tegeler

  • E. große Beilage

Further Information

Publication History





Publication Date:
06 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: In einem Mastbestand trat in einer Gruppe von etwa 200 Läuferschweinen bei 15–20% der Tiere Diarrhö auf. In einer ersten Untersuchung von zwei Analtupfern auf darmpathogene Infektionserreger konnte die Ätiologie nicht geklärt werden. Material und Methoden: Zehn Kotproben wurden mittels einer Multiplex-PCR auf spezifische Genomfragmente von Lawsonia intracellularis, Brachyspira (B.) hyodysenteriae und B. pilosicoli untersucht. Der Gehalt an Salmonella spp. und hämolysierenden Escherichia coli wurde mittels bakteriologischer Standardverfahren geprüft. Ergebnisse: In vier von zehn Kotproben konnte Lawsonia intracellularis nachgewiesen werden. Andere Enteritiserreger wurden nicht detektiert. Schlussfolgerung: Die Diarrhö im Mastbestand konnte auf eine Infektion mit Lawsonia intracellularis zurückgeführt werden. Klinische Relevanz: Zum Nachweis einer Infektionskrankheit in Herden muss stets eine ausreichende Anzahl Tiere untersucht werden. Für den Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels PCR eignen sich Kot- und Schleimhautproben; Analtupfer sind ungeeignet.

Summary:

Objective: In a pig herd, diarrhoea was observed in 15–20% of fattening pigs out of a group of 200. Laboratory testing of rectal swabs from two animals for enteric pathogens gave no evidence for the presence of any etiologic agent. Material and methods: Ten faeces samples were tested by multiplex-PCR for Lawsonia intracellularis, Brachyspira (B.) hyodysenteriae und B. pilosicoli. Cultural methods were used to assess the amount of Salmonella spp. and haemolytic Escherichia coli. Results: Four out of ten samples were positive for Lawsonia intracellularis. Other enteric pathogens were not detected. Conclusion: The diarrhoea was obviously caused by infection with Lawsonia intracellularis. Clinical relevance: The investigation of herds for infectious agents needs an appropriate sample size. The detection of Lawsonia intracellularis by PCR is well established for faeces and tissue samples, but only poor results can be expected from rectal swabs.