Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2010; 38(01): 17-22
DOI: 10.1055/s-0038-1623969
Originalartikel
Schattauer GmbH

Methode zur Gewinnung arterieller Blutproben für wiederholte Bestimmungen des aktuellen Blutgasstatus beim bovinen Neonaten

Evaluation of an appropriate puncture site for arterial blood sampling to allow repeated blood gas-analysis in the newborn calf
B. R. Richter
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
H. Bostedt
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 16 June 2009

Akzeptiert: 20 September 2009

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Darstellung einer geeigneten Entnahmestelle für arterielles Blut beim neugeborenen Kalb. Die Methode sollte weitgehend stressfrei, ohne wesentliche Fixation möglich und für die mehrfache Blutentnahme, auch in kurzen Abständen, ausgelegt sein. Material und Methode: In Abschnitt I der Studie sollte der Entnahmeort ermittelt werden, der die gestellten Kriterien weitgehend erfüllte. Hierzu wurden bei neun neugeborenen gesunden, vitalen Kälbern 0–1´, 10´, 60´, 120´; 24 h, 48 h und 72 h p. n. Blutproben aus der A. carotis, A. caudalis mediana und dem Ramus auricularis intermedius medialis der A. auricularis caudalis genommen. Im Abschnitt II wurde im gleichen Entnahmerhythmus an 55 bovinen Neonaten die Methode angewandt, die sich im Abschnitt I als die schonendste und praktikabelste herausgestellt hatte. Ergebnisse: Am geeignetsten erwies sich die Blutgewinnung aus dem Ramus auricularis intermedius medialis der A. auricularis caudalis. Bei geringem Fixationsaufwand und geringer Komplikationsrate (9,5%) konnten die Proben am liegenden oder stehenden Kalb entnommen werden. Dagegen betrug bei einer Entnahmefrequenz von sieben Blutentnahmen aus der A. carotis die Komplikationsrate 28,6% (größere Hämatome) und die bei Entnahme aus der A. caudalis mediana 19,0%. Bei den 368 Einzelprobengewinnungen mit der genannten Methode traten in 8,7% der Fälle Hämatome geringen Umfangs mit Resorption binnen 24 h nach Punktion auf. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Beim bovinen Neonaten konnte bisher nur der Säure-Basen- Status fortlaufend beurteilt werden, da eine Gewinnung arteriellen Blutes in Serie nicht möglich war. Die vorgestellte Entnahmetechnik erlaubt unter klinischen Bedingungen mittels stationärer Blutgasmesseinheit eine kontinuierliche, weitgehend stressfreie Kontrolle des bovinen Neonaten (postnatale Überwachung, Diagnostik bei Lungenaffektionen, Überwachung zu operierender Patienten). Durch Zunahme netz - unabhängiger Blutgasanalyzer in der Zukunft wird die beschriebene Entnahmetechnik auch in praxi an Bedeutung gewinnen.

Summary

Objective: To develop a suitable puncture site for arterial blood sampling in the newborn calf. The method was to be as stress-free as possible, without substantial fixation, and designed for obtaining multiple samples, even within short intervals. Materials and method: In section I of the study, the ideal puncture site had to be identified based on which of the available sites best matched the set criteria to the largest degree. In nine vital newborn calves blood samples were taken from A. carotis, A. caudalis mediana and from Ramus auricularis intermedius medialis of A. auricularis caudalis at 0–1´, 10´, 60´, 120´; 24 h, 48 h, and 72 h post natum. In section II, the method that emerged from section I as the most practical and most gentle was applied to 55 bovine neo - nates. Results: Blood extraction from Ramus auricularis intermedius medialis of A. auricularis caudalis proved to be the best method. The effort of fixation was marginal, the samples could be taken from either an upright or reclined calf and complications (9.5%) were minor in nature. On the other hand, at a blood withdrawal frequency of seven samples from A. carotis, the complication ratio measured 28.6% (large haematoma) and by withdrawal from A. caudalis mediana, the complication ratio was 19.0%. In section II, a total of 368 samples were taken from the puncture site chosen as the best, of which only 8.7% had a small haematoma which was resorbed within 24 h after the blood sampling. Conclusion and clinical relevance: Up until now, only the acid-base status could be continuously assessed because withdrawal of arterial blood in a series of short intervals was not possible. The technique of sampling presented here offers the chance of consecutive and stressfree (to as great a degree as possible) monitoring of the new-born bo vine. The bovine neonate can be continuously monitored under clinical conditions by use of a stationary blood gas-measuring unit. With availability of more off-the-line blood gas-analyzers in the future, the pre sented technique will be considered to be of major practical im - portance.

 
  • Literatur

  • 1 Adams R, Holland MD, Aldridge B, Garry FB, Odde KG. Arterial blood sample collection from the newborn calf. Vet Res Commun 1991; 15: 387-394.
  • 2 Ammann H, Berchtold M, Schneider F. Blutgas- und Säure-Basen-Verhältnisse bei normalen und asphyktischen Kälbern. Berl Münch Tierärzt Wschr 1974; 87: 66-68.
  • 3 Bleul U, Lejeune B, Schwantag S, Kähn W. Blood gas and acid-base analysis of arterial blood in 57 newborn calves. Vet Rec 2007; 161: 688-691.
  • 4 Collie DDS. Blood gas and acid values in calves, sampled from the brachial and coccygeal arteries. Brit Vet J 1990; 147: 232-237.
  • 5 Eigenmann UJE, Grunert E, Luetgebrune K. Die Asphyxie des Kalbes. Prakt Tierarzt 1983; 64: 603-611.
  • 6 Fisher EW, Sibartie D, Grimshaw WTR. A comparision of pH, pCO2, pO2 and the total CO2 content in blood from brachial and caudal auricular arteries in normal cattle. Brit Vet J 1980; 136: 496-499.
  • 7 Gorlt R. Untersuchung zum Blutgas- und Säure-Basen-Status beim neugeborenen Fohlen mittels netzunabhängiger Messmethoden unter Berücksichtigung des Giessener Vorsorgeprogrammes. Diss med vet, Gießen: 2004
  • 8 Gustin P, de Groote A, Dhem AR, Bakima M, Lomba F, Lekeux P. A comparison of pO2, pCO2, pH and bicarbonate in blood from carotid and coccygeal arteries of calves. Vet Res Commun 1988; 12: 343-346.
  • 9 Heckert HP, Hofmann W, Schell M. Punktion und Katheterisation der Arteria carotis communis beim Rind mittels Seldinger-Technik unter ultrasonographischer Kontrolle. Tierärztl Umsch 1999; 54: 562-565.
  • 10 Herfen K, Bostedt H. Zum Säure-Basen-Status bei neugeborenen Kälbern in den ersten Lebenstagen unter besonderer Berücksichtigung differenter Vitalitätssituationen. Berl Münch Tierärzt Wschr 1999; 112: 166-171.
  • 11 Hildebrandt E. Auswirkungen respiratorischer Erkrankungen auf Impulsoszillo- resistometrisch bestimmte Kriterien der Lungenfunktion bei Zukaufskälbern. Diss med vet, Hannover: 1999
  • 12 Maurer-Schweitzer H, Wilhelm U, Walser K. Blutgas- und Säure-Basen-Verhältnisse beim lebensfrischen Kälbern. Berl Münch Tierärzt Wschr 1977; 90: 215-218.
  • 13 Mülling M. Perinatale Kälberverluste. Berl Münch Tierärzt Wschr 1974; 87: 473-475.
  • 14 Muylle S, Anthone P, Simoens S, Lauwers H. Preferential sites for arterial blood sampling in cattle. Vet Rec 1996; 139: 86-88.
  • 15 Nagy O, Kovác G, Seidel H, Weissová T. The effect of arterial blood sampling sites on blood gases and acid-base balance parameters in calves. Acta Vet Hung 2001; 49: 331-340.
  • 16 Oaklay GA, Jones DE, Harrison GE, Wade GE. A new method of obtaining arterial blood samples from cattle. Vet Rec 1990; 106: 460.
  • 17 Pickel M, Zaremba W, Grunert E. Vergleich von arteriellen und venösen Blutgas- und Säurebasenwerten bei zu früh geborenen gesunden oder an einer Spätasphyxie erkrankten Kälbern. J Vet Med 1989; A 36: 653-663.
  • 18 Richter BR. Prognostische Aussagekraft arterieller gegenüber venöser Blutparameter im wiederholten Messrhythmus hinsichtlich des Schweregrades des neonatalen Atemnotsyndromes beim Kalb. Diss med vet, Gießen: 2005
  • 19 Roscher K, Failing K, Moritz A. Eignung des portablen Blutgasanalysegerätes OPTI® CCA zur Untersuchung arterieller Blutproben des Pferdes. Tierärztl Prax 2007; 35 G 126-131.
  • 20 Roesler-Schmidt B. Vergleich von arteriellen und venösen Blutgas- und Säure-Basen-Werten termingerecht geborener, lebensfrischer und asphyktischer Kälbern. Hannover: Dissertation; 1986
  • 21 Riley JH, Thompson JR. Anaerobic arterial sampling technique in the bovine species. Am J Vet Res 1978; 39 (Suppl. 07) 1229.
  • 22 Schlerka G, Petschenig W, Jahn J. Untersuchungen über die Blutgase, den Säure-Basen-Haushalt, Elektrolytgehalt, einige Enzyme und Inhaltsstoffe im Blut neugeborener Kälber. Dtsch Tierärztl Wschr 1979; 86: 95-100.
  • 23 Strie R, Doll K, Pöttmann B, Scholz H. Einfluß verschiedener Faktoren auf die Ergebnisse der Lungenprüfung mittels multifrequenter Impuls-Oszillometrie bei Kälbern und Jungrindern. Dtsch Tierärztl Wschr 1997; 104: 228-231.
  • 24 Szenci O, Törös I, Sári A. Changes of acid-base balance in Holstein-Friesian calves during the first two days after birth. Acta Vet Acad Sci Hung 1981; 29 (Suppl. 02) 143-151.
  • 25 Szenci O, Taverne MAM. Perinatal blood gas and acid-base status of caesarean-derived calves. J Vet Med 1988; A 35: 572-577.
  • 26 Torres O, Figueredo JM, Capote JM. Säure-Basen-Haushalt bei neugeborenen Kälbern und metabolische Azidose. Mh Vet Med 1984; 39: 118-119.
  • 27 Uystepruyst C, Coghe J, Dorts T, Harmegnies N, Delsemme M-H, Art T, Lekeux P. Sternal recumbency or suspension by the hind leg immediately after delivery improves respiratory and metabolic adaptation to extra uterine life in newborn calves delivered by caesarean section. Vet Res 2002; 33: 709-724.
  • 28 Varga J, Mester J, Borzsonyi L, Erdesz C, Vari A, Körmöczi P, Szenci O. Adaptation of respiration to extrauterine life in heathy newborn calves. Reprod Dom Anim 1999; 34: 377-379.
  • 29 Varga J, Mester L, Börzsönyi L, Lekeux P, Szenci O. Improved pulmonary adaptation in newborn calves with postnatal acidosis. Vet J 2001; 162: 226-232.
  • 30 Waizenhöfer H, Mülling M. Untersuchungen über das Verhalten von pHakt., pO2, pCO2 im venösen, kapillären und arteriellen Blut neugeborener Kälber. Berl Münch Tierärzt Wschr 1978; 91: 173-176.
  • 31 Walser K, Bostedt H. Neugeborenen- und Jungtierkunde der Tiere. Stuttgart: Enke; 1990