Summary
Aim: A new software approach uses separately acquired CT images for attenuation correction
after retrospective fusion with the SPECT data. This study evaluates the effect of
this CT-based attenuation correction on indium- 111-pentetreotide-SPECT images. Methods: Indium- 111-pentetreotide-SPECT imaging using a dual-head gamma camera e.cam (Siemens Medical Solutions, Erlangen, Germany) as well as separate spiral computed
tomography (CT) was performed in 13 patients. After fusion of SPECT and CT data, the
bilinear attenuation coefficients were calculated for each pixel in the CT image volume
using their Hounsfield unit values and attenuation- corrected images were reconstructed
iteratively (OSEM 2D). Regions of interest (ROIs) were drawn on 24 suspicious foci
and background, and target to background ratios were calculated for corrected (TBAC)
and uncorrected (TBNAC) images. The shortest distance from the centre of the lesion
to the surface of the body (DS) was measured on the corresponding CT slice. Furthermore,
ROIs were drawn over the rim and the centre of the liver. Ratios of hepatic count
rates for corrected (LRAC) and uncorrected (LRNAC) images were also compared. Results: In lesions located more centrally, TBAC was up to 52% higher, whereas in peripherally
located lesions, TBAC was up to 63% lower than TBNAC. The TBAC/TBNAC quotient was
linearly correlated with DS. In the liver, attenuation correction resulted in a 35%
increase of LRAC compared with LRNAC. Conclusions: Attenuation correction of SPECT images performed by separately acquired CT data
is quick and simple. It improves the contrast between target and background for lesions
located more centrally in the body and improves homogeneity of the visualisation of
tracer uptake in the liver.
Zusammenfassung
Ziel: Mit Hilfe einer neuen Software können SPECT-Bilder nach Fusion mit separat aufgenommenen
CT-Bildern schwächungskorrigiert werden. Wir untersuchten den Effekt dieser CT-basierten
Schwächungskorrektur auf Indium-111-Pentetreotid-SPECT-Bilder. Methoden: 13 Patienten mit neuroendokrinen Tumoren erhielten ein Indium-111-Pentetreotid-SPECT
unter Verwendung einer Doppelkopf-SPECT-Kamera e.cam (Siemens Medical Solutions, Erlangen,
Germany) sowie zeitlich davon getrennt ein Spiral-CT. Nach Fusion der SPECT- und CTBilder
wurden pixelweise bilinear Schwächungskoeffizienten anhand der Hounsfield-Werte aus
den CT-Daten errechnet und schwächungskorrigierte Bilder mittels iterativer Rekonstruktion
erzeugt (OSEM 2D). Über fokalen Mehranreicherungen (n = 24) und über dem Hintergrund
wurden ROIs (regions of interest) gezeichnet und Target/Hintergrund-Quotienten für
die schwächungskorrigierten (TBAC) und nicht schwächungskorrigierten (TBNAC) Datensätze
ermittelt. Auf den korrespondierenden CT-Schichten wurde der minimale Abstand des
Zentrums der Läsion von der Körperoberfläche (DS) gemessen. Außerdem wurde je eine
ROI über der Leberperipherie und der Lebermitte positioniert und die Countratenverhältnisse
mit (LRAC) und ohne (LRNAC) Schwächungskorrektur verglichen. Ergebnisse: TBAC war bei mehr zentralen Herden bis zu 52% höher, bei peripheren Läsionen dagegen
bis zu 63% niedriger als TBNAC. Der Target/Hintergrund-Quotient zeigt eine lineare
Korrelation mit DS. In der Leber führte die Schwächungskorrektur zu einem Anstieg
von LRAC um 35% verglichen mit LRNAC. Schlussfolgerung: Die Schwächungskorrektur von SPECT-Bildern mit separaten CT-Daten ist schnell und
einfach. Der Kontrast zwischen zentralen Läsionen und dem Hintergrund wird verbessert,
die Traceraufnahme in der Leber kommt homogener zur Darstellung.
Keywords
SPECT - attenuation correction - image fusion - spiral computed tomography - indium-111-pentetreotide
Schlüsselwörter
SPECT - Schwächungskorrektur - Bildfusion - Spiral-CT - Indium-111-Pentetreotide