Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2008; 36(06): 407-412
DOI: 10.1055/s-0038-1623867
Schwein
Schattauer GmbH

Suipoxvirus-Infektionen bei Saugferkeln

Suipoxvirus infections in suckling piglets
A. Gass-Cofré
2   Tierarztpraxis Rotthalmünster
,
U. Diesterbeck
1   Tierärztliches Institut, Georg-August-Universität Göttingen
,
S. Urstadt
1   Tierärztliches Institut, Georg-August-Universität Göttingen
,
I. Völkel
1   Tierärztliches Institut, Georg-August-Universität Göttingen
,
T. Labitzke
1   Tierärztliches Institut, Georg-August-Universität Göttingen
,
F.-J. Kaup
3   Deutsches Primatenzentrum Göttingen
,
C.-P. Czerny
1   Tierärztliches Institut, Georg-August-Universität Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 29 November 2007

akzeptiert: 08 January 2008

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: In einem niederbayerischen Ferkelerzeugerbetrieb traten in den Monaten August und September 2006 bei 1–3 Wochen alten Saugferkeln aus zwei Würfen von Jungsauen sechs Fälle von proliferativer Dermatitis auf. Material und Methoden: Diagnose und Differenzialdiagnose wurden durch klinisch-dermatologische Untersuchung, kulturellen Erregernachweis, Elektronenmikroskopie, ELISA und PCR-Techniken gestellt. Ergebnisse: Die klinische Symptomatik bestand jeweils in multifokalen kreisförmig erhabenen, teils fluktuierenden Hautveränderungen und erregte den Verdacht auf eine Pockenvirusinfektion. Die klinische Verdachtsdiagnose wurde transmissionselektronenmikroskopisch durch den Nachweis typischer Pockenviruspartikel abgesichert. Die Identifizierung der Pockenviren als Suipoxvirus erfolgte mittels Polymerasekettenreaktion (PCR). Eine Beteiligung von Orthopockenviren am Krankheitsgeschehen konnte durch PCR, einen Differenzierungs-ELISA und das Replikationsverhalten der Virusisolate in Zell - kulturen ausgeschlossen werden. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Schweinepockenvirus-Infektionen werden sporadisch diagnostiziert, der Erreger ist endemisch in der Umwelt verbreitet. Durch neue molekularbiologische Untersuchungsverfahren lassen sich die Viren auch bei Vorliegen von bakteriellen Parallel- und Sekundärinfektionen schnell und sicher identifizieren.

Summary

Objective: In a pig breeding farm in Lower Bavaria six cases of proliferative dermatitis occurred between August and September 2006 in one to three-week-old suckling pigs from two gilt litters. Materials and methods: Diagnosis and differential diagnosis were confirmed by clinical dermatological examinations, cultural agent detection, electron microscopy, ELISA, and PCR techniques. Results: Clinical symptoms were characterized by multifocal circular exalted and partly fluctuating skin lesions. They aroused suspicion of a poxvirus infection. It was confirmed by the detection of typical virus particles in transmission electron microscopy. The agents of the disease were identified as original Suipoxvirus by polymerase chain reaction (PCR). Orthopoxviruses could be excluded by PCR, a differentiating ELISA, and the replication behavior of the virus isolates in cell cultures. Conclusions and clinical relevance: Suipoxvirus infections are diagnosed sporadically. The infectious agent is distributed endemically in the environment. New molecular biological techniques enable a genus- and species-specific identification of the poxvirus particles even within parallel and derivative bacterial infections.