Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2014; 42(05): 303-309
DOI: 10.1055/s-0038-1623775
Originalartikel
Schattauer GmbH

Rauchvergiftungen bei Hunden und Katzen – eine retrospektive Studie über 5,5 Jahre

Smoke inhalation in dogs and cats – a retrospective study over 5.5 years
R. Dörfelt
1   Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
V. Turković
1   Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
S. Teichmann
1   Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 30 September 2013

Akzeptiert nach Revision: 30 March 2014

Publication Date:
08 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Vor allem bei Wohnungsbränden erleiden Kleintiere durch das Einatmen von heißen Dämpfen sowie Verbrennungsrückständen und durch Carboxyhämoglobin- und Blausäurebildung Schädigungen der Atemwege und Lungen. Zusätzlich tritt in den meisten Fällen eine Sauerstoffunterversorgung auf. Ziel dieser retrospektiven Untersuchung von Hunden und Katzen mit Rauchexposition war es, Symptome vor der Vorstellung, klinische und labordiagnostische Befunde sowie deren Verlauf zu dokumentieren und typische Abweichungen darzustellen. Material und Methoden: Die Auswertung erfasste die Krankenakten von Hunden und Katzen, die zwischen dem 01.01.2008 und dem 31.08.2013 mit der Diagnose Rauchvergiftung vorgestellt worden waren. Die Daten wurden mit dem Shapiro-Wilk- Test auf Normalverteilung getestet und mit T-Tests bzw. Chi-Quadrat- Test oder Mann-Withney-U-Test analysiert. Als statistisch signifikant galten p-Werte < 0,05. Ergebnisse: In die Auswertung gingen die Daten von 13 Katzen und neun Hunden ein. Alle Tiere wurden innerhalb von 12 Stunden nach einem Wohnungsbrand vorgestellt. Bei den Vorstellungsgründen dominierten Verrußung, Husten und Polypnoe. Etwa die Hälfte der Patienten war vorbehandelt (Gabe von Sauerstoff, Kortikoiden und Bronchodilatatoren). Als häufigste klinische Abweichungen zeigten sich Tachykardie, Polypnoe, Hypothermie und gerötete Schleimhäute. Labordiagnostisch fielen Hämokonzentration, Retikulozytose und Linksverschiebung des weißen Blutbildes sowie gemischte Abweichungen des Säure-Basen-Haushalts und eine moderat erhöhte Carboxyhämoglobinkonzentration auf. Die Therapiemaßnahmen umfassten vor allem die Applikation von Sauerstoff, Infusion, Bronchodilatatoren, Kortikoiden, Antibiotika sowie eine Reinigung der Tiere. Eine Katze verstarb und 21 Patienten wurden nach 0–6 Tagen aus der Klinik entlassen. Klinische Relevanz: Rauchvergiftungen äußern sich bei Hunden und Katzen insbesondere durch Atemnot und Dehydratation in unterschiedlich starker Ausprägung. Bei adäquater Therapie mit Sauerstoff und Infusion bestehen sehr gute Heilungschancen.

Summary

Objective: Particularly during household fires, inhalation of hot air and smoke, and the formation of carboxyhaemoglobin and cyanide lead to respiratory tract and lung injury in small animals. Additionally, oxygenation is impaired in most cases. The aim of this retrospective study was to analyse smoke exposure, physical examination findings and clinical pathology results as well as their course in dogs and cats presented after smoke inhalation. Material and methods: Patient histories of dogs and cats that had been diagnosed with smoke inhalation between January 1, 2008 and August 31, 2013 were analysed retrospectively. Normality was tested using the Shapiro-Wilk test and analyses were performed using t-tests, the Chi-square test and Mann- Whitney U-test. P-values < 0.05 were considered significant. Results: The analysis included data of 13 cats and nine dogs. The animals were presented within 12 hours after a household fire with sooting, coughing and polypnoea. Pretreatment in approximately 50% of patients consisted of oxygen, corticoids and bronchodilators. The most common clinical abnormalities were tachycardia, polypnoea and hypothermia as well as pink mucous membranes. Changes observed from clinical pathology analysis included the haemoconcentration, reticulocytosis, a left shift of the leucogram, mixed acid-base disorders and moderate carboxyhaemoglobinema. Therapy included oxygen and fluid therapy, antibiotic treatment, corticoids, bronchodilators and cleaning of the animal. One cat died and 21 animals were discharged 0–6 days after presentation. Clinical relevance: Dogs and cats suffering from smoke inhalation were presented with respiratory disorders and dehydration. Outcome is good if the animals are treated early and adequately with oxygen and fluid therapy.