Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2013; 41(05): 311-318
DOI: 10.1055/s-0038-1623721
alartikel
Schattauer GmbH

Röntgenzeichen bei an Mykose des Respirationstrakts erkrankten Greifvögeln

Radiographic findings in raptors affected with a mycosis of the respiratory tract
S. Vorbrüggen
1   Klinik für Vögel und Reptilien der Universität Leipzig
,
T. Bailey
2   Head of Aviculture and Health, International Wildlife Consultants, Carmarthen, Dyfed, Wales, United Kingdom
,
M.-E. Krautwald-Junghanns
1   Klinik für Vögel und Reptilien der Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 09 May 2012

Akzeptiert nach Revision: 02 January 2013

Publication Date:
07 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Zusammenstellung von typischen Röntgenbefunden bei an Aspergillose erkrankten Greifvögeln im Vergleich mit bereits bei Papageienvögeln etablierten Röntgenzeichen. Material und Methoden: Auswertung von digital erstellten Röntgenaufnahmen von 110 erkrankten Jagdfalken (Falco spp.) mit endoskopisch bestätigter Aspergillose. Ergebnisse: Verglichen mit Psittaziden konnten hauptsächlich subtile Röntgenzeichen (vor allem inhomogeneVerschattungen der Lunge/Luftsäcke) nachgewiesen werden. Zwei typische Röntgenzeichen speziell für erkrankte Falken bestanden in der schlechten Abgrenzbarkeit des Herzschattens sowie der strichförmig verschatteten kaudalen Lungengrenze. Durch die stark ausgeprägte Flugmuskulatur ist die Röntgendiagnostik der Lunge limitiert. Schlussfolgerung: Die bei den Vogelarten differierenden Resultate sind durch die unterschiedliche Röntgenanatomie, die anderen Haltungsbedingungen und die unterschiedliche verwendete Röntgentechnik (digital versus analog) zu begründen. Klinische Relevanz: Der mit Ziervögeln erfahrene Praktiker sollte bei Greifvögeln mit Verdacht auf eine Aspergillose einige Besonderheiten bei der Interpretation der Röntgenbilder beachten.

Summary

Objective: Summary of typical radiographic signs in birds of prey with aspergillosis compared to signs previously established in parrots. Materials and methods: Evaluation of radiographs of 110 falcons (Falco spp.) with aspergillosis confirmed by endoscopy. Results: Compared to parrots primarily subtle radiographic signs were detected in falcons (especially inhomogeneously increased radiodensities of the airsacs/lungs). Two typical signs for diseased falcons consisted of the poor delineation of the cardiac silhouette and the line-shaped increased radiodensity of the caudal lung border. Radiographic diagnosis of the lung is limited due to the strong flight musculature. Conclusion: The varying results between avian species can be explained by the different radiographic anatomy, husbandry conditions and x-ray technique (digital versus analog). Clinical relevance: A pet bird-experienced practitioner should be aware of specific radiographic signs in birds of prey suspected of having aspergillosis.