Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Zur klinischen Beurteilung innerer Erkrankungen von Haus-, Zoo- und Wildtieren sind
Blutparameter ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel. Ziel dieser Untersuchungen
war die Erarbeitung verlässlicher hämatologischer Referenzwerte für den Wisent (Bison
bonasus). Gleichzeitig sollten die Werte gesunder männlicher Tiere mit denen an Balanoposthitis
erkrankter Bullen verglichen werden. Material und Methoden: Von 170 gesunden und 52 an Balanoposthitis erkrankten Wisenten wurde Blut aus der
Vena jugularis entnommen. Von diesen Tieren lebten 179 in freier Wildbahn und 43 im
Zuchtreservat der Nationalparkverwaltung des Urwaldes von Bialowieza bzw. in verschiedenen
deutschen Zoos. Letztere wurden vor der Probennahme immobilisiert. Die Untersuchung umfasste folgende Parameter: Hämatokrit, Differenzialblutbild, Kalzium, Phosphor, Aspartataminotransferase, Kreatinkinase,
Harnstoff, Kreatinin und Bilirubin. Ergebnisse: Bei den Parametern Kreatinin und Phosphat konnten statistisch signifikante Altersunterschiede
festgestellt werden. Statistisch signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede
wurden nicht gefunden. Es gab ferner keinerlei signifikante Unterschiede zwischen
gesunden und an Balanoposthitis erkrankten männlichen Tieren. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Zur Abklärung des Gesundheitsstatus von Wisenten sind neben der klinischen Untersuchung
verlässliche Blutwerte notwendig. Diese stehen mit der vorgelegten Untersuchung zur
Verfügung. Der Vergleich der Werte gesunder Tiere mit den an Balanoposthitis erkrankten
Tieren zeigt keine signifikanten Unterschiede der Blutwerte, was möglicherweise bedeutet,
dass durch die Balanoposthitis keine generalisierte, sondern nur eine lokale Immunreaktion
ausgelöst wird.
Summary
Objective: Blood values are an important tool for the diagnosis of diseases in pets, zoo- and
wild animals. The aim of this study was to obtain reliable haematological reference
values for the European bison (Bison bonasus). The blood reference values from healthy
animals were compared with those from bison with balanoposthitis. Material and methods: Blood samples were taken from the Vena jugularis of 170 healthy European bison and
52 with balanoposthitis. 179 of these animals were free living and 43 kept in the
breeding reserve of the Bialowieza National Park (Poland) or in different zoos in
Germany. The latter were immobilized before samples were taken. The following parameters
were examined: haematocrit, differential blood count, calcium, phosphor, aspartate-aminotransferase,
creatine kinase, urea, creatinine and bilirubin. Results: Statistically significant
differences between calves and adult animals were found for the parameters creatinine
and phosphor. No statistically relevant differences could be seen for the different
genders. Furthermore, values of healthy males did not significantly differ from values
of bison suffering from balanoposthitis. Conclusion and clinical relevance: Beside a clinical examination reliable blood values are required in order to clarify
the health status of European bison. Such values are presented in the following study.
The results of clinical healthy animals and those of bison with balanoposthitis did
not show significant differences. This could mean that the balanoposthitis does not
initiate a generalized immune response but rather a local response.
Schlüsselwörter
Blutwerte - Wisent - alters- und geschlechtsspezifische Schwankungen - Balanoposthitis
Keywords
Blood values - European bison - Influence of age and sex - Balanoposthitis