Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Am Institut für Tieranatomie I der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde unter
der Leitung von Professor Liebich nach einer alternativen Konservierungsmethode für
makroskopisch-anatomische Unterrichtspräparate gesucht. Als Vorgabe sollte die Konservierungslösung
nahezu ungiftig sein, der Konservierungsvorgang für Unterrichtspräparate praktikabel
und die Präparate für die Dauer ihrer Verwendung im Präpariersaal (maximal zwei Monate)
haltbar. Material und Methode: Die Suche zielte auf eine Konservierungslösung auf Salzbasis. Es wurden zahlreiche
Tests an verschiedenen Haustierspezies durchgeführt, um eine geeignete Zusammensetzung
der Lösung zu finden. Danach wurde die Praktikabilität über die Parameter Fixiergeschwindigkeit,
Haltbarkeitsdauer, Erscheinungsbild und Präparierbarkeit in vielen Versuchen ermittelt.
Ergebnisse: Das entwickelte modifizierte Pökelverfahren eignet sich sehr gut für die Konservierung
von Unterrichtspräparaten. Die Konservierungslösung ist ungiftig, preiswert und unproblematisch
zu handhaben. Die Präparate behalten über Monate eine naturnahe Qualität. Klinische Relevanz: Durch das entwickelte Verfahren werden den Lehrenden und Studierenden Präparate an
die Hand gegeben, die nah an die Verhältnisse (Aussehen, Konsistenz, Beweglichkeit)
im lebenden Tier heranreichen. Darüber hinaus kann durch die lang anhaltende gute
Qualität der Präparate die Anzahl an nötigem Tiermaterial in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
reduziert werden.
Summary:
Objective: At the Institute of Veterinary Anatomy, Munich, under the direction of Professor
Liebich, a new way of preservation of macroscopic anatomical specimens for educational
purpose was to be found with the objective of developing a non-toxic, easy to handle
solution that would preserve the specimens for at least two months of term-time. Material and methods: The search concentrated on a salt-based preservation solution. Numerous test were
performed on various species of domestic animals to find an appropriate composition
of the solution. This was followed by many tests to determine practicability via the
parameters time to fixation, shelf-life, appearance and handling of specimens. Results: The result is a salt-based preparation which is non-toxic, cheap, easy to handle,
and which preserves the specimen quality (appearance, colour, flexibility), as close
as possible to the living organism. Clinical relevance: Due to its excellent durability the newly found method provides students and teachers
with life-like specimens and thus allows to reduce the number of animals required
for educational purposes.
Schlüsselwörter:
Anatomie - Präparate - Konservierung - Salz - Unterricht
Key words:
Anatomy - dissection - conservation - salt - education