Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2011; 39(01): 17-24
DOI: 10.1055/s-0037-1622569
Originalartikel
Schattauer GmbH

Klinische und labordiagnostische Parameter bei 21 Hunden mit primärer immunvermittelter Thrombozytopenie

Clinical and clinicopathologic parameters in 21 dogs with primary immunemediated thrombocytopenia
B. Dircks
1   Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
H. J. Schuberth
2   Arbeitsgruppe Immunologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
R. Mischke
1   Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 09. August 2010

Akzeptiert nach Revision: 26. Oktober 2010

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Charakterisierung von klinischen und labordiagnostischen Parametern sowie Therapie und Krankheitsverlauf bei Hunden mit einer angenommenen primären immunvermittelten Thrombozytopenie (pIMT) und Identifizierung möglicher Besonderheiten im Vergleich zu Hunden mit einer sekundären immunvermittelten Thrombozytopenie (sIMT). Material und Methoden: Retrospektive Auswertung von Patientendaten thrombozytopenischer Hunde, bei denen plättchengebundene Antikörper mittels Durchflusszytometrie nachgewiesen wurden. Ergebnisse: Dreizehn der 21 Hunde (62%) mit einer pIMT waren männlich. Das mittlere Alter bei Erstvorstellung betrug 6,6 Jahre (1,6–13,5 Jahre [Median; Minimum–Maximum]). Blutungen, hauptsächlich in Form von Haut- und Schleimhautblutungen, lagen bei 18 Hunden (86%) vor. Neunzehn Hunde (91%) wiesen eine Thrombozytenzahl unter 20000/μl auf. Bei allen Hunden mit einer pIMT ergab sich ein mittleres Thrombozytenvolumen (mean platelet volume, MPV) im oder unter dem Referenzbereich. In nahezu allen Fällen bestand eine gesteigerte Megakaryopoeseaktivität. Der Vergleich zweier Therapieregime (Prednisolon versus Prednisolon und Azathioprin) zeigte keinen signifikanten Unterschied bezüglich der Zeit bis zum Erreichen einer Thrombozytenzahl im Referenzbereich. Zwischen Patienten mit pIMT oder sIMT ließ sich im Hinblick auf Alter und Geschlecht kein signifikanter Unterschied feststellen. Bei Hunden mit einer pIMT waren Thrombozytenzahl und MPV signifikant niedriger und die Megakaryopoeseaktivität signifikant häufiger erhöht. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Bei Hunden, die plättchengebundene Antikörper und zusätzlich eine schwere Thrombozytopenie, ein niedriges MPV und eine gesteigerte Megakaryopoeseaktivität aufweisen, ist eine pIMT naheliegend.

Summary

Objective: Characterization of clinical and clinicopathological parameters as well as the treatment and course of the disease in dogs with suspected primary immune-mediated thrombocytopenia (pIMT), and identification of characteristics in comparison to secondary IMT (sIMT). Material and methods: Medical records of thrombocytopenic dogs with a positive platelet-bound-antibody (PBA)-test performed between 2003 and 2008 were evaluated retrospectively. Dogs were suspected of having pIMT by exclusion of other diseases potentially associated with sIMT, and sIMT was diagnosed when an associated disease could be detected. Dogs with an incomplete follow-up were excluded from the study. Results: Thirteen of 21 dogs (62%) suspected of having pIMT were male. Median age of the affected dogs was 6.6 years (1.6–13.5 years [minimum–maximum]). Spontaneous bleeding was observed in 18 dogs (86%) mainly in the form of surface bleeding. Nineteen dogs (91%) with pIMT had platelet counts below 20,000/μl. All dogs with pIMT, for which platelet volume analysis was available, displayed a mean platelet volume (MPV) within or below the reference range. Fourteen of 15 dogs in which bone marrow analysis was performed had an increased megakaryopoiesis. Comparison of two different treatment regimes (prednisolone versus prednisolone and azathioprine) did not result in a significantly different platelet count recovery time. There was no significant difference regarding age and sex distribution between dogs with pIMT and sIMT. Platelet count and MPV were significantly lower in dogs with pIMT than in dogs with sIMT. Increased megakaryopoiesis was more frequently detected in dogs with pIMT compared to dogs with sIMT. Conclusion and clinical relevance: Dogs with a positive PBA-test and additionally a severe thrombocytopenia, low MPV and activated megakaryopoiesis are likely to have pIMT.