Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2005; 33(06): 423-430
DOI: 10.1055/s-0037-1622501
Heim-/Zootiere
Schattauer GmbH

Mitralklappeninsuffizienz infolge einer Papillarmuskeldysfunktion bei einem Kaninchen

Ein FallberichtMitral regurgitation due to papillary muscle dysfunction in a pet rabbitA case report
F. Künzel
1   Aus dem klinischen Department für Kleintiere und Pferde, I. Medizinische Universitätsklinik für Interne Medizin und Seuchenlehre (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. J. G. Thalhammer), dem Department für diagnostische Verfahren
,
Ursula S. Kolm
1   Aus dem klinischen Department für Kleintiere und Pferde, I. Medizinische Universitätsklinik für Interne Medizin und Seuchenlehre (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. J. G. Thalhammer), dem Department für diagnostische Verfahren
,
Alexandra Böhler
2   Klinik für Röntgenologie (Vorstand: Univ.-Prof. E. Mayrhofer) und dem Department für Pathobiologie
,
Angelika Url
3   Institut für Pathologie und gerichtliche Veterinärmedizin (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. P. Schmidt) der Veterinärmedizinischen Universität Wien
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Ein vierjähriges, männliches Kaninchen wurde aufgrund von Dyspnoe und Apathie vorgestellt. Bei der klinischen Untersuchung wurde ein holosystolisches Herzgeräusch festgestellt und aufgrund dessen eine Herzklappeninsuffizienz vermutet.

Material und Methoden: Spezielle kardiologische Untersuchungsmethoden (Thoraxröntgen, EKG, Echokardiographie) sowie die Therapiemaßnahmen werden beschrieben.

Ergebnisse: Echokardiographisch fielen primär eine erhöhte Echogenität der Papillarmuskeln sowie eine systolische Regurgitation an der Mitralklappe auf. Bei der postmortalen histologischen Untersuchung fand sich im linksventrikulären Kammermyokard disseminiert auftretendes Narbengewebe, das sich auch auf die Papillarmuskeln erstreckte.

Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Ein potenzieller ätiologischer Zusammenhang der Mitralklappeninsuffizienz und der durch die myokardiale Nekrose induzierten Papillarmuskeldysfunktion wird diskutiert. Bei Kaninchen mit Atemnot sollte eine kardiologische Erkrankung differenzialdiagnostisch immer in Betracht gezogen werden. Spezielle kardiologische Untersuchungsmethoden erweisen sich analog zu Hund und Katze auch bei Kaninchen als praktisch gut durchführbar und zielführend bei Kaninchen mit kardialer Symptomatik.

Summary

Objective: A four-year-old, male pet rabbit was presented with symptoms of dyspnea and lethargy. The clinical examination revealed a holosystolic heart murmur and cardiac insufficiency was assumed.

Material and methods: Special diagnostic tests (thoracic x-ray, electrocardiography and echocardiography) as well as therapy are described in detail.

Results: Echocardiography revealed altered echogenicity of papillary muscles and moderate systolic mitral valve regurgitation. Post mortem examination revealed disseminated myocardial necrosis in the left ventricular myocardium and the papillary muscles.

Conclusion and clinical relevance: The possible association between mitral regurgitation and papillary muscle dysfunction due to myocardial infarction in this case is discussed. Cardiologic disease should always be considered as differential diagnosis in rabbits showing signs of dyspnea. Therefore in dogs and catsa complete cardiovascular examination is recommended and should also routinely be performed in rabbits with suspected heart disease.

Eingegangen: 16.08.2005; akzeptiert: 17.03.2005