Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2004; 32(02): 71-80
DOI: 10.1055/s-0037-1622398
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Das Olfaktoriusneuroblastom – Symptomatik, Diagnostik, pathologische Befunde bei zwei Katzen und vier Hunden

The olfactory neuroblastoma – clinical findings, diagnosis, pathological findings in two cats and four dogs

Authors

  • Andrea Steinmetz

    1   Aus der Klinik für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. G. Oechtering) und dem
  • M. Weber

    2   Institut für Veterinär-Pathologie (Direktor: Prof. Dr. H.-A. Schoon) der Universität Leipzig
  • K. Jurina

    1   Aus der Klinik für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. G. Oechtering) und dem
  • E. Ludewig

    1   Aus der Klinik für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. G. Oechtering) und dem
  • H.-A. Schoon

    2   Institut für Veterinär-Pathologie (Direktor: Prof. Dr. H.-A. Schoon) der Universität Leipzig
  • G. Oechtering

    1   Aus der Klinik für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. G. Oechtering) und dem
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Das Olfaktoriusneuroblastom stellt eine seltene bzw. selten beschriebene Neoplasie bei Hund und Katze dar. Ziel dieser Studie war, typische Charakteristika hinsichtlich Symptomatik, Diagnostik und pathologischer Befunde herauszuarbeiten. Material und Methoden: Bei sechs Patienten (zwei Katzen und vier Hunden) wurde im Zeitraum Mai 1999 bis April 2001 eine sinunasale Umfangsvermehrung festgestellt und im Rahmen der anschließenden pathologisch-anatomischen und histopathologischen Untersuchung als Olfaktoriusneuroblastom diagnostiziert. Die Krankenunterlagen dieser Tiere wurden retrospektiv ausgewertet. Neben der weiterführenden klinischen Diagnostik mit dem Schwerpunkt bildgebender Verfahren werden die pathologischen Befunde dargestellt. Ergebnisse: Alle Tiere zeigten über einen unterschiedlich langen Zeitraum oftmals vorbehandelte, respiratorische Symptome. Zur Vorstellung in der Klinik führte in allen Fällen eine auffällig gewordene Asymmetrie im Kopfbereich (vier Patienten) und/oder ein Exophthalmus (drei Patienten) und/oder neurologische Symptome (drei Patienten). Das entscheidende klinische Diagnostikum für den Nachweis von Olfaktoriusneuroblastomen am Patienten stellen bildgebende Verfahren dar. Für die pathologische Diagnostik sind neben der typischen Lokalisation der lichtmikroskopische Nachweis typischer Wachstumsformen, interzellulären, feinfibrillären, eosinophilen Materials sowie der immunhistologische Nachweis neuronenspezifischer Enolase als entscheidende Kriterien anzusehen. Schlussfolgerungen: Tiere mit anhaltender, therapieresistenter »Schnupfensymptomatik« sollten rechtzeitig einer bildgebenden Diagnostik zugeführt werden, um eine Neoplasie auszuschließen. Mithilfe der Magnetresonanztomographie kann das Ausmaß einer solchen Erkrankung zum gegenwärtigen Zeitpunkt am besten beurteilt werden. Die endgültige Diagnose lässt sich jedoch nur durch die histopathologische Untersuchung und immunhistologische Verfahren stellen. Klinische Relevanz: In die Differenzialdiagnosen der Tumorerkrankungen des Oronasalraums bei Hund und Katze sollte das Olfaktoriusneuroblastom unbedingt mit einbezogen werden.

Summary:

Objective: The olfactory neuroblastoma is a rare or rarely described tumor in dogs and cats. The purpose of this study was to find typical features in symptomatics, diagnostics and pathologic findings. Materials and Methods: A sinunasal tumor was found in six patients (two cats and four dogs) between May 1999 and April 2001 which was diagnosed in the subsequent pathological examinations as olfactory neuroblastoma. The medical records were evaluated retrospectively. The clinical diagnostics with special emphasis on diagnostic imaging and the pathological results are shown. Results: All animals had a history of respiratory symptoms, and were often pretreated. In all cases asymmetry of the head (four patients) and/or an exophthalmus (three patients) and/or neurological signs (three patients) were the reasons for presenting in the clinic. Diagnostic imaging is the hallmark of clinical diagnosis of olfactory neuroblastoma. For diagnosis in pathology the location, microscopical evidence of typical growth patterns and intercellular small-fibrillar, eosinophilic material and the immunohistological demonstration of neuron-specific enolase are decisive. Conclusion: Dogs and cats suffering from persistent and therapy resistant signs of a cold have to be examined using diagnostic imaging to rule out a tumor. Currently magnetic resonance imaging represents the best method for estimating the extent of the tumor. Definitive diagnosis, however, can only be made by histopathological and immunohistological examinations. Clinical relevance: The olfactory neuroblastoma is a very important differential diagnosis of tumors of the oronasal area of dogs and cats. Tierärztl Prax 2004; 32 (K): 71-80