Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2003; 31(05): 285-289
DOI: 10.1055/s-0037-1622368
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Das Horner-Syndrom bei Hund und Katze

Teil 1: Anatomie und SymptomeHorner’s syndrome in dogs and catsPart 1: Anatomy and signs
S. A. Rupp
1   Tierärztliche Klinik für Kleintiere, Dres. Kessler, Kosfeld, Tassani-Prell, Hofheim
,
R. G. Köstlin
2   Chirurgische Tierklinik, Lehrstuhl für Allgemeine und Spezielle Chirurgie einschließlich Augenkrankheiten (Prof. Dr. U. Matis) der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Diese Arbeit fasst die in der Literatur publizierten Erkenntnisse zur sympathischen Innervation des Auges und deren Fehlfunktion, dem Horner-Syndrom, bei Hund und Katze zusammen. Hierzu wurden die in der Literatur gefundenen 459 Fälle des Horner-Syndroms bei Hund und Katze ausgewertet. Der vorliegende Teil 1 beschreibt detailliert die lange Bahn des okulären Sympathikus unter Berücksichtigung tierartlicher Unterschiede. Anatomische Kenntnisse bilden die Basis diagnostischer Überlegungen und helfen, diese neurologische Störung zu lokalisieren. Die klassischen Symptome des Horner-Syndroms – Miosis, Ptosis, Enophthalmus und Nickhautvorfall – werden in Bezug auf ihre Entstehungsweise sowie differenzialdiagnostische Überlegungen dargestellt. Die Ätiologie des Horner-Syndroms sowie die diagnostischen Möglichkeiten sind Themen des folgenden zweiten Teils der Arbeit.

Summary

This literature survey summarizes the sympathetic innervation of the eye and its dysfunction, namely Horner’s syndrome, in dogs and cats. Evaluation of 459 cases was performed. Part 1, presented here, is a detailed account of the ocular sympathetic tract in regard to species differences. Anatomical knowledge is vital to the diagnostic process and in localizing the neurological disorder. The classical signs of Horner’s syndrome – miosis, ptosis, enophthalmus and protrusion of the nictitating membrane – are presented in regard to their aetiology and differential diagnosis. The aetiology and the methods of attaining a diagnosis are discussed in part 2.