Summary
The objective of exercise in the treatment of osteoporosis is to improve axial stability
through strengthening of back extensor muscles. Therefore, a back extension exercise
program specific to one’s musculoskeletal competence and pain can be performed in
a sitting position and later advanced to the prone position. When fragility is resolved,
back extension is performed against resistance applied to the upper back. A significant
reduction in back pain, kyphosis, and risk of falls and an improvement in the level
of physical activity have been achieved through the SPEED (Spinal Proprioceptive Extension
Exercise Dynamic) program. In addition, the application of a “Posture Training Support”
(PTS) using a backpack may decrease kyphosis and pain related not only to compression
fractures but also reduce iliocostal friction. Therapeutic exercise should address
osteo - porosis-related deformities of axial posture, which can increase risk of fall
and fracture. Thus, the role of a therapeutic exercise program is to increase muscle
strength safely, decrease immobility-related complications, and prevent fall and fracture.
As with pharmacotherapy, therapeutic exercises are individualized.
Zusammenfassung
Das Ziel der medizinischen Trainingstherapie bei Osteoporose besteht darin, die Rückenmuskulatur
zur Verbesserung der aufrechten Körperhaltung zu kräftigen. Deshalb sollte ein spezifisches
Trainingsprogramm entsprechend den individuellen Fähigkeiten des Patienten zuerst
im Sitzen begonnen werden, um dann mit zunehmendem Kraftzuwachs in eine immer aufrechtere
Körperhaltung überzugehen. Mit abnehmender Brüchigkeit und zunehmender Stabilität
kann dann auch ein isometrisches Krafttraining für die Rückenmuskulatur begonnen werden.
Eine signifikante Verbesserung von Rückenschmerzen, Kyphose, Sturzrisiko und Leistungsfähigkeit
im Alltag kann durch das SPEED-Programm erreicht werden. Dabei handelt es sich um
ein dynamisches, propriozeptives Training zur Kräftigung der Rückenstreckmuskulatur.
Hierzu wird das “Posture Training Support” (PTS) eingesetzt. Diese Unterstützung besteht
aus einem, je nach Trainingszustand, unterschiedlich schweren Rucksack, der zu einer
Abnahme von Rundrücken und Schmerzen führen kann, wie sie durch Wirbelkörperkompressionsfrakturen
entstanden sind. Durch die verbesserte Aufrichtung wird dann auch ein Reiben von Rippen
auf den Beckenkämmen, was in extremen Fällen durchaus auftreten kann, vermieden. Insgesamt
sollte die medizinische Trainingstherapie zu einer Zunahme an Muskelkraft führen,
ohne die Wirbelsäule durch zusätzliche Kräfte zu sehr zu belasten, um dadurch auch
Komplikationen wie sie durch Bewegungsmangel entstehen können, wirksam zu verhindern.
Dadurch gelingt es dann auch, Stürzen und Frakturen vorzubeugen. Ähnlich wie bei der
medikamentösen Behandlung sollte auch die Bewegungstherapie individuell dosiert werden.
Keywords Osteoporosis - back extension exercise - rehabilitation - Spinal Proprioceptive Extension
Exercise Dynamic (SPEED) program - Posture Training Support (PTS)
Schlüsselwörter Osteoporose - Training der Rückenmuskulatur - Rehabilitation - SPEED-Programm - Posture
Training Support (PTS)