Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2007; 35(01): 45-54
DOI: 10.1055/s-0037-1621516
Pferd
Schattauer GmbH

Operative Behandlung der Torsio uteri ante partum bei Stuten unter Erhalt der Gravidität[*]

Operative treatment of uterine torsion ante partum in equine mares under maintenance of gestation
C. Jung
1   Aus der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Professur I: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H. Bostedt) und der
,
R. Hospes
1   Aus der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Professur I: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H. Bostedt) und der
,
H. Bostedt
1   Aus der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Professur I: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H. Bostedt) und der
,
L. F. Litzke
2   Klinik für Pferde – Chirurgie mit Lehrschmiede (Leiter: Prof. Dr. L.-F. Litzke) der Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 22 September 2006

akzeptiert: 20 September 2006

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Der Zustand einer Torsio uteri ante partum bei der Stute wird vorwiegend durch operative Retorsion unter gleichzeitiger Entfernung des Fetus mittels Hysterotomie behoben. Diese Vorgehensweise birgt jedoch das hohe Risiko der Entwicklung einer prämaturen und häufig noch nicht lebensfähigen Frucht sowie das der Nachgeburtsverhaltung mit den daraus resultierenden Konsequenzen. Die Studie ging der Frage nach, ob eine Belassung des Fohlens in utero nach Retorsion des Uterus nicht vorteilhafter ist. Material und Methoden: Das Patientenkollektiv setzte sich aus 23 Stuten verschiedener Rassen im Alter zwischen drei und 16 Jahren (10,5 ± 4,0) mit Torsio uteri ante partum zusammen. Die Stuten befanden sich zwischen dem fünften und 11. Monat (8,7 ± 1,9) der Gravidität. Bei allen Patienten wurde unter Allgemeinanästhesie eine ventromediane Laparotomie durchgeführt. Nach Exploration der Bauchhöhle und intraabdominaler Orientierung erfolgte die Retorsion des Uterus. Bei positivem Befund der fetalen Reflexe wurde das Fohlen in utero belassen und die Stute postoperativ hinsichtlich des Erhaltes der Gravidität intensiv therapiert. Ergebnisse: Zwei der 23 Stuten mussten in tabula wegen einer Magenruptur bzw. massiven, torsionsbedingten Alterationen des Uterus und der Adnexe euthanasiert werden. Bei zwei weiteren Stuten führte die Operation nicht zum gewünschten Erfolg. Sie entwickelten postoperativ eine Peritonitis respektive eine Typhlokolitis. Von den verbliebenen 19 Stuten gebaren 17 termingerecht vitale Fohlen, die sich komplikationslos weiterentwickelten. Zwei Stuten abortierten am dritten Tag respektive drei Monate post operationem. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Die Ergebnisse der Studie belegen, dass bei Stuten mit einer Torsio uteri ante partum mit zum Zeitpunkt der Operation noch lebendem Fetus das Belassen der Frucht nach Retorsion des Uterus sinnvoll ist. In einem hohen Prozentsatz lässt sich bei den Stuten die Gravidität erhalten und mit einer termingerechten Geburt eines vitalen, maturen Fohlens beenden.

Summary

Objective: So far, torsio uteri ante partum in the mare has been treated by operative retorsion and simultaneous removal of the fetus by hysterotomy. This method carries the risks of producing a premature, unviable foal and retention of the fetal membranes. The study presented here seeked to evaluate if, following retorsion of the uterus, the fetus should not be left in utero. Material and methods: 23 pregnant mares of various breeds, aged between three and 16 years (10.5 ± 4.0) and suffering from uterine torsion, were enrolled in the study. The mares were between month five and 11 (8.7 ± 1.9) of pregnancy. Ventromedian laparotomy and uterine retorsion was carried out under general anaesthesia. If fetal reflexes were present, the fetus was left in utero, and the mare underwent intensive treatment aimed at the maintenance of pregnancy. Results: Two of 23 mares had to be euthanized intraoperatively due to gastric rupture and massive alterations of the uterus and the adnexa, respectively. In two mares the operation was unsuccessful. They developed a postoperative peritonitis and typhlocolitis, respectively. Of the remaining 19 mares, 17 gave birth to viable foals at full term. The foals developed normally. Two mares aborted three days and three months after the operation, respectively. Conclusions and clinical relevance: The results of the study show that, in mares with a uterine torsion ante partum and a live fetus at the time of the operation, it is possible to leave the fetus in utero after repositioning of the uterus. In a high percentage of cases, pregnancy can be maintained and results in the birth of a viable, mature foal.

* Herrn Prof. (em.) Dr. Olof Dietz zum 80. Geburtstag gewidmet.


 
  • Literatur

  • 1 Barber SM. Complications of chronic uterine torsion in a mare. Can Vet J 1995; 36: 102-103.
  • 2 Bartmann CP, Klug E. Peripartale Kolik bei der Stute. Colleg Vet XXV 1995: 80-84.
  • 3 Berchtold M, Rüsch P. Geburtsstörungen seitens des Muttertieres. In: Tiergeburtshilfe, 4. Aufl. Grunert E, Arbeiter K. Hrsg. Berlin, Hamburg: Parey; 1993: 222-244.
  • 4 Blanchard TL, Varner DD, Schumacher J, Love CC, Brinsko SP, Rigby SL. Pregnancy loss. In: Manual of Equine Reproduction, 2nd ed. Blanchard TL, Varner DD, Schumacher J, Love CC, Brinsko SP, Rigby SL. eds. St. Louis: Mosby; 2003: 77-86.
  • 5 Bostedt H. Zur Anwendung eines β2-Mimetikums (Clenbuterol) bei Graviditätsstörungen und in der Geburtshilfe des Pferdes. Tierärztl Prax 1988; 16: 57-59.
  • 6 Bowen JM, Gabory C, Bousequet D. Nonsurgical correction of a uterine torsion in the mare. Vet Rec 1976; 99: 495-496.
  • 7 Deals PF, Stabenfeldt GH, Hughes JP, Odensvik K, Kindahl H. Effects of flunixin meglumine on endotoxin induced prostaglandin F2α secretion during early pregnancy in mares. Am J Vet Res 1991; 52: 276-281.
  • 8 Deals PF, Stabenfeldt GH, Hughes JP, Odensvik K, Kindahl H. Evaluation of progesterone deficiency as a cause of fetal death in mares with experimentally induced endotoxemia. Am J Vet Res 1991; 52: 276-281.
  • 9 De Bois CHW, Van der Weijden GC. Torsio uteri im Verlauf der Gravidität. In: Tiergeburtshilfe, 4. Aufl. Grunert E, Arbeiter K. Hrsg. Berlin, Hamburg: Parey; 1993: 161-162.
  • 10 Embertson RM. The uterus and ovaries. In: Equine Surgery, 3rd ed. Auer JA, Sick JA. eds. Philadelphia: Saunders; 2006: 855-862.
  • 11 Freeman DE. Uterine torsion. In: Current Practice of Equine Surgery. White NA, Moore JN. eds. Philadelphia: Lippincott; 1990: 716-719.
  • 12 Fredrickson G, Kindahl H, Stabenfeldt G. Endotoxin-induced and prostaglandin- mediated effects on corpus luteum function in the mare. Theriogenology 1986; 25: 309-317.
  • 13 Hospes R, Wehrend A, Bostedt H. Erfahrungen mit der geburtshilflichen Laparotomie bei Zuchtstuten unter Berücksichtigung strenger Indikationsstellung. Tierärztl Prax 2000 (G); 28: 159-165.
  • 14 Huskamp B, Kopf N, Scheidemann W. Magen-Darm-Trakt. In: Handbuch Pferdepraxis, 2. Aufl. Dietz O, Huskamp B. Hrsg. Stuttgart: Enke; 1999: 411-501.
  • 15 Huskamp B. Die Kolik der Stute in Zusammenhang mit der Geburt. Prakt Tierarzt 1976; 57: 152-158.
  • 16 Jung C, Hospes R, Bostedt H, Litzke LF. Surgical treatment of uterine torsion using a ventral midline laparotomy in 19 mares. Aust Vet J 2006 (accepted for publication).
  • 17 Leidl W, Stolla R, Schmid G. Zur Schwergeburt bei der Stute. I. Ursachen, konservative Geburtshilfe und Fetotomie. Tierärztl Umsch 1993; 48: 408-412.
  • 18 Maxwell JA. The correction of uterine torsion in a mare by caesarean section. Aust Vet J 1979; 55: 33-34.
  • 19 Pascoe JR, Meagher DM, Wheat JD. Surgical management of uterine torsion in the mare:A review of 26 cases. JAm Vet MedAssoc 1981; 179: 351-354.
  • 20 Ruffin DC, Schumacher J, Comer JS. Uterine torsion associated with small intestinal incarceration in a mare at 126 days of gestation. J Am Vet Med Assoc 1995; 207: 329-330.
  • 21 Stolla R, Leidl W, Schmid G. Zur Schwergeburt bei der Stute. II. Sectio caesarea. Tierärztl Umsch 1997; 52: 85-91.
  • 22 Vandeplassche M. Die Geburtshilfe beim Pferd in der tierärztlichen Praxis. Prakt Tierarzt 1976; 57: 148-151.
  • 23 Vandeplassche M. Obstetrican’s view of the physiology of equine parturition and dystocia. Equine Vet J 1980; 12: 45-49.
  • 24 Vandeplassche M, Spincemaille J, Bouters R. et al. Some aspects of equine obstetrics. Equine Vet J 1971; 4: 105-109.
  • 25 Van der Kaay FC, De Bois CHW. Torsio uteri bei der Stute. Berl Münch Tierärztl Wschr 1958; 71: 112-114.
  • 26 Van Niekerk CH, Morgenthal JC. Fetal loss and stress on plasma progesterone levels in pregnant Thoroughbred mares. J Reprod Fertil Suppl 1982; 32: 453-457.
  • 27 Vasey JR. Uterine torsion. In: Equine Reproduction. McKinnon AO, Voss JL. eds. Philadelphia: Lea & Febiger; 1993: 456-463.
  • 28 Watkins JP, Taylor TS, Day WC, Varner DD. Elective caesarean section in mares. Eight cases (1980–1989). J Am Vet Med Assoc 1990; 197: 1639-1645.
  • 29 Wichtel JJ, Reinertson EL, Clark TL. Nonsurgical treatment of uterine torsion in seven mares. J Am Vet Med Assoc 1988; 193: 333-337.
  • 30 Wilson GL, Arnold JF. Uterine torsion. Mod Vet Pract 1977; 58: 265-269.