Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2007; 35(01): 23-32
DOI: 10.1055/s-0037-1621513
Pferd
Schattauer GmbH

Ungewöhnliche ophthalmologische Erkrankungen beim Pferd: eine Herausforderung für Diagnostik und Therapie[*]

Unusual ophthalmologic disorders in the horse: a challenge of diagnosis and treatment
J. Tóth
1   Aus der Tierklinik Hochmoor, dem
,
J. Hollerrieder
1   Aus der Tierklinik Hochmoor, dem
,
K. Köhler
2   Institut für Veterinär-Pathologie (geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. M. Reinacher) der Justus- Liebig-Universität Gießen und dem
,
U. Hetzel
3   Dept. of Veterinary Pathology, Faculty of Veterinary Science, University of Liverpool
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 21 August 2006

akzeptiert: 31 October 2006

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Darstellung verschiedener Erkrankungen des Auges, seiner Adnexe und seiner Umgebung mit ungewöhnlichem klinischem Verlauf und besonderen Anforderungen hinsichtlich Diagnostik und Behandlung. Material und Methoden: Präsentation von sechs Fallbeispielen. Ergebnisse: Eine jahrelang nicht erkannte Atresie des distales Abschnitts der tränenableitenden Wege ist vergleichsweise einfach operativ zu beheben. Auch schwerste Verletzungen des Gesichtsschädels lassen sich bei unversehrtem Bulbus und sorgfältiger, dem Heilungsverlauf angepasster Operationstechnik funktionell und kosmetisch gut behandeln. Auf der anderen Seite können äußerlich wenig spektakuläre stumpfe Traumen zu einer irreversiblen Schädigung des Sehnerven und zur Erblindung führen. Eine vollständige Erblindung kann auch ohne erkennbare Ursache als Folge einer seltenen Retinaatrophie eintreten. Bei den tumorösen Erkrankungen des Auges handelt es sich überwiegend um Plattenepithelkarzinome. Andere Tumoren lassen sich meist erst nach der Exstirpation des Bulbus oder nach der Euthanasie des Pferdes mithilfe histopathologischer und immunhistologischer Untersuchungen klassifizieren. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Das ideale Ergebnis der tierärztlichen Interventionen, ein normaler Visus, ist nicht in allen Fällen zu erreichen. In der Therapiekaskade sollte zunächst dieses Ziel angestrebt werden. Wenn dies nicht möglich ist, gilt es den Bulbus zu erhalten. Lässt sich auch das nicht mehr verantworten, muss eine Entfernung der erkrankten und zumeist schmerzhaften Organe erfolgen. Als Ultima Ratio ist letztlich eine Euthanasie des Patienten zu empfehlen, wenn das Tier trotz Behandlung nicht beschwerdefrei weiterleben kann.

Summary

Objective: Presentation of various ocular diseases, including those of the adnexa and adjacent area, which are uncommon in their clinical process and have particular demands on the investigating veterinarian in regard to diagnosis and treatment. Material and methods: Six case studies. Results: Atresia of the distal part of the nasolacrimal duct which had been untreated for four years was easily treated by surgery. Even worst skull injuries with an intact ocular bulbus are functionally and cosmetically treatable with a careful surgical technique adapted to the process of healing. On the other hand, less spectacular blunt trauma can lead to an irreversible damage of the optical nerve and cause blindness. Complete blindness can occur without noticeable cause in consequence of a rare retinal atrophy. Most of the neoplastic eye diseases are squamous cell carcinomas. Other tumours are most likely to be categorised by histopathological and immunohistological analysis after bulbus enucleation or post mortem after euthanasia. Conclusion and clinical relevance: The optimal outcome of treatment is normal vision. However, this may not be achieveable in each case but should be aspired. As a lower step in the therapeutic cascade, the globe should be preserved. If this is impossible, the affected and painful structures must be removed. As a last step, euthanasia should be suggested, when survival without pain and discomfort is no longer an option for the horse.

* Herrn Prof. (em.) Dr. Olof Dietz zum 80. Geburtstag gewidmet.


 
  • Literatur

  • 1 Arnezeder M, Pledl M, Walde I. Atresie der rostralen Öffnung des Tränennasenganges bei einem Fohlen. Wien Tierärztl Mschr 1999; 86: 314-316.
  • 2 Barnett KC, Crispin SM, Lavach JD, Matthews AG. Equine Ophthalmology. London: Saunders; 2004: 230.
  • 3 Barnett KC. Retinal atrophy. Vet Rec 1965; 77 (Suppl. 51) 1543-1560.
  • 4 Bartmann CP, Brandt K, von Open T, Glitz F. Computertomographische Diagnose von Verlegungen des Tränennasenganges und chirurgische Behandlung durch Canaliculosinuostomie. Pferdeheilk 2002; 18 (Suppl. 06) 538-543.
  • 5 Bausbacher N, Werner Gv, Plocki A, Ohnemus-Kupfer P. Multiple Hämangiosarkome bei einem 9-jährigen Warmbluthengst. Prakt Tierarzt 2002; (11): 974-980.
  • 6 Bayer J. Thierärztliche Augenheilkunde. Wien: Braunmüller; 1900: 201.
  • 7 Brooks DE. Ophthalmology. Made Easy Series. Jackson, Wyoming: Teton NewMedia; 2001: 37-40.
  • 8 Dubielzig RR. Tumors of the eye. In: Tumors in Domestic Animals, 4th ed. Meuten DJ. ed. Ames: Iowa State Press; 2002: 739-754.
  • 9 Gelatt KN. Veterinary Ophthalmology. Philadelphia: Lippincott Williams and Wilkins; 1999: 1106.
  • 10 Gilger BC. Equine Ophthalmology. St. Louis, Missouri: Elsevier Saunders; 2005: 89.
  • 11 Hacker DV, Moore PF, Buyukmihci NC. Ocular angiosarcoma in four horses. J Am Vet Med Assoc 1986; 189 (Suppl. 02) 200-203.
  • 12 Hargis AM, McElwain TF. Vascular neoplasia in the skin of horses. J Am Vet Med Assoc 1984; 184 (Suppl. 09) 1121-1124.
  • 13 Koestner A, Higgins RJ. Tumors of the nervous system. In: Tumors in Domestic Animals, 4th ed. Meuten DJ. ed. Ames: Iowa State Press; 2002: 697-739.
  • 14 Loupal G, Mikula M. Olfaktorius Neuroblastom bei einem Pferd. Pferdeheilk 1985; 1: 65-69.
  • 15 Moore PF, Hacker DV, Buyukmihci NC. Ocular angiosarcoma in the horse: morphological and immunohistochemical studies. Vet Pathol 1986; 23 (Suppl. 03) 240-244.
  • 16 Sansom J, Donaldson D, Smith K, Blunden AS, Petite A, Seeliger MED. Haemangiosarcoma involving the third eyelid in the horse: a case series. Equine Vet J 2006; 38 (Suppl. 03) 277-282.
  • 17 Stades FC, Neumann W, Boevé MH, Wyman M. Praktische Augenheilkunde für den Tierarzt. Hannover: Schlütersche; 1996: 59-63.
  • 18 Sundberg JP, Burnstein T, Page EH, Kirkham WW, Robinson FR. Neoplasms of Equidae. J Am Vet Med Assoc 1977; 170 (Suppl. 02) 150-152.
  • 19 Sweeney CR, Gillette DM. Thoracic neoplasia in equids: 35 cases (1967–1987). J Am Vet Med Assoc 1989; 195 (Suppl. 03) 374-377.
  • 20 Tóth J, Schüttert B, Hollerrieder J. Traumatische Augenerkrankungen beim Pferd. Tierärztl Prax 2000; 28 (G) 283-288.
  • 21 Wollanke B, Gerhards H, Cronau M. Diagnostik und Therapie periorbitaler Erkrankungen von Pferden: Wann ist eine Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) indiziert?. Pferdeheilk 2006; 22 (Suppl. 04) 431-438.