Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2006; 34(03): 190-196
DOI: 10.1055/s-0037-1621069
Andere Tierarten
Schattauer GmbH

Biochemische Serumparameter bei in Gefangenschaft gehaltenen Gazellen

Serum biochemistry parameters in captive gazelle species
S. Hammer
1   Al Wabra Wildlife Preservation, Sheik Saoud Bin Mohd. Bin Ali Al-Thani, PO Box 44069, Qatar (Director: Dr. Sven Hammer)
,
C. Hammer
1   Al Wabra Wildlife Preservation, Sheik Saoud Bin Mohd. Bin Ali Al-Thani, PO Box 44069, Qatar (Director: Dr. Sven Hammer)
,
J. Schulz
1   Al Wabra Wildlife Preservation, Sheik Saoud Bin Mohd. Bin Ali Al-Thani, PO Box 44069, Qatar (Director: Dr. Sven Hammer)
,
U. Wernery
2   Central Veterinary Research Labor, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
,
M. Clauss
3   Abteilung für Zoo-, exotische Heim- und Wildtiere, Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 30 March 2005

akzeptiert: 22 April 2005

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zusammenfassung:

Ziel der Untersuchung war, Serumparametervon klinisch unauffälligen Gazellen der Al Wabra Wildlife Preservation (AWWP), Qatar, mit Referenzbereichen von Haus- und anderen Wildwiederkäuern zu vergleichen, um einerseits Rückschlüsse auf den Ernährungszustand der Tiere zu ermöglichen und andererseits Referenzbereiche für die untersuchten Arten zu etablieren. Material und Methoden: Von 250 klinisch gesunden Tieren der Arten Sömmeringgazelle (Gazella soemmerringii), Spekegazelle (Gazella spekei), Dor-kasgazelle (Gazella dorcas), Saudigazelle (Gazella saudiya), Echtgazelle (Gazella gazella), Arabische Kropfgazelle (Gazella subgutturosa marica) und Chinkaragazelle (Gazella benetti) wurden biochemische Serumparameter und Mineralgehalte gemessen. Ergebnisse: Hinsichtlich des Ernährungszustandes war die Versorgung mit Spurenelementen (Selen, Kupfer, Zink, Eisen) in der AWWP gemäß den gemessenen Serumgehalten gewährleistet. Die Gehalte an Phosphor, Gesamtprotein und Albumin deuteten jedoch auf eine suboptimale Fütterung hin, die vermutlich mit der minderen Qualität des in der Region verfügbaren Raufutters zusammenhängt. Die Gehalte an Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Chlor, Triglyzeriden, Cholesterin, Kreatinin sowie die ALT- und γ-GT-Aktivität lagen-wie bei anderen Wildwiederkäuern auch - im Referenzbereich für Hauswiederkäuer, der daherfür die Beurteilung dieser Parameter bei Wiederkäuern generelle Gültigkeit besitzen dürfte. Die Gehalte an Glukose, Harnstoff-Stickstoff, Kreatinkinase sowie die AP-Aktivität hingegen scheinen bei Wildwiederkäuern generell erhöht zu sein. Während andere Wildwiederkäuer für AST mit Hauswiederkäuern vergleichbare Werte aufweisen, ist die Aktivität dieses Enzyms bei Gazellen in dieser und in anderen Studien durchweg erhöht. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die in der Untersuchung festgestellten Besonderheiten müssen bei der Beurteilung von Blutanalysen beachtet werden.

Summary:

Objective: This study aimed at comparing serum parameters of clinically healthy gazelles of Al Wabra Wildlife Preservation (AWWP), Qatar, with reference ranges of domestic and other wild ruminants, in order to gain, on the one hand, insight into the nutritional status of the animals, and, on the other hand, to establish reference ranges for the investigated species. Material and methods: Serum biochemistry parameters and mineral levels were measured in 250 clinically healthy individuals of the species Soemmering's gazelle (Gazella soemmerringii), Speke's gazelle (Gazella spekei), Dorcas gazelle (Gazella dorcas), Saudi gazelle (Gazella saudiya), Mountain gazelle (Gazella gazella), Arabian goitered gazelle (Gazella subgutturosa marica) and Chinkara Pakistani gazelle (Gazella benetti). Results: With respect to the nutritional status, the supplementation with trace elements (selenium, copper, zinc, iron) was adequate at AWWP, according to measured serum levels. In contrast, serum levels of phosphorus, total protein and albumin indicated a sub-optimal feeding situation, most likely due to the low quality of the rough age available in the region. The levels of sodium, potassium, calcium, magnesium, choride, triglycerides, cholesterol, creatinine, ALT- as well as GGT avtivity were–as in otherwild ruminants-withinthe reference range of domestic ruminants, which therefore should be applicable to ruminants in general. The contents of glucose, blood urea nitrogen, creatine kinase and ALP, in contrast, seem to be generally elevated in wild ruminants. While other wild ruminants display an AST activity comparable to those of domestic ruminants, gazelles of both this and other studies had elevated values of this enzyme. Conclusion and clinical relevance: These peculiarities need to be accounted for when interpreting blood values.