Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2006; 34(01): 35-39
DOI: 10.1055/s-0037-1621045
Schwein
Schattauer GmbH

Ultrasonographische Charakterisierung von Uteri und Ovarien fertiler Altsauen nach dem Absetzen und in der darauf folgenden Brunst

Ultrasonographic characterization of the uteri und ovaries of fertile sows after weaning and at the post-weaning oestrus
J. Kauffold
1   Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. A. Sobiraj), Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
K. Hörügel
2   der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft
,
N. Beynon
3   und der Veyx® Pharma (United Kingdom)
,
A. Sobiraj
1   Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. A. Sobiraj), Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 09. September 2004

akzeptiert: 19. Januar 2005

Publikationsdatum:
08. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Ziel dieser Studie war, Uteri und Ovarien fertilerAltsauen einen Tagnach dem Absetzen und in der darauf folgenden Brunst mithilfe der transkutanen Ultrasonographie zu charakterisieren. Material und Methoden: Die Sauen (Wurfnummer 3–12) wurden einen Tag nach dem Absetzen und ca. 100 h nach einer eCG-Applikation (800 IE i. m. 24 h nach dem Absetzen) in der erwarteten Brunst untersucht. Beurteilte Parameterwaren uterine Echotextur (Grade 1–4; 1 = homogen, 4 = stark heterogen) und Uterusgröße [als Mittelwert von zwei oder drei Querschnittsflächen (QF) der Uterushörner; QF = (a/2) x (b/2) xπ; a = maximale, b = minimale Ausdehnung der Querschnitte]. Die ovariellen Strukturen wurden erfasst und bestehende Follikel ausgemessen. Die Sauen wurden im östrus nach dem Absetzen besamt und sonographisch 28 Tage später auf Trächtigkeit untersucht. Von 80 untersuchten Sauen gingen 62 in die statistische Analyse ein, da sie nachfolgende Anforderungen erfüllten: Brunst(Duldungsbereitschaft und periovulato- rische ovarielle Funktionsgebilde) 100 h nach eCG, Trächtigkeit, vollständige Datensätze. Ergebnisse: Die Follikel waren einen Tag nach dem Absetzen signifikant kleiner als in der Brunst (0,41 ± 0,07 vs. 0,70 ± 0,10; p ≤ 0,001). Einen Tagnach dem Absetzen wardie uterine Echotextur homogener und die Uteri kleiner alsin der Brunst (mittlerer Echotextur-Grad: 1,2 ± 0,3 vs. 3,0 ± 0,5; mittlere Uterusgröße: 1,5 ± 0,5 cm2 vs. 2,6 ± 0,7 cm2; beides p ≤ 0,001). Zwischen den Veränderungen in der uterinen Echotextur und der Uterusgröße bestand ein positiver Zusammenhang (r = 0,5; p ≤ 0,001). Schlussfolgerungen: Zwischen Absetzen und nachfolgender Brunst unterliegen uterine Echotextur und Größe beim Schwein sonographisch erkennbaren Veränderungen, die vermutlich durch eine zunehmende endometriale ödematisierung hervorgerufen, durch Estrogene kontrolliert und durch spezifische ovarielle Funktionskörperbegleitetwerden. Praktische Relevanz: Bei der Beurteilung der uterinen Echotextur und Größe ist zu beachten, dass beide Parameter physiologisch in Abhängigkeitvom Reproduktionsstadium bzw.von derZyklusphase variieren. Ist Letzteres unbekannt, sind adäquate Informationen durch die Examination der Ovarien zu erhalten.

Summary:

Objective: This study was aimed to characterize the uteri and ovaries of fertile sows after weaning and at the post-weaning oestrus by means of transcutaneous ultrasonography. Material and methods: Sows(par- ity 3–12) were scanned one day afterweaning and 100 h aftera eCG application (800 IU given intramuscularly 24 h afterweaning) at the presumed oestrus. Parameters evaluated were uterine echotexture (graded 1-4; 1 = homogeneous, 4= most heterogeneous) and uterine size [expressed asthe mean of the sectional areas (SA) of two or three cross-sections of the uterine horns; SA = (a/2) x (b/2) π; a = maximum, b = minimum dimension of the cross-sections]. The ovarian structures were recorded, and follicles (if present) measured. Females were inseminated at the post-weaning oestrus, and pregnancy was checked by ultrasonography on day 28 thereafter. Sixty-two (of 80) sows scanned metthe prerequisitesfor inclusion in the statistical analysis, i. e. oestrus (standing response and peri-ovulatory ovarian structures) 100 h after eCG, pregnancy, complete data record. Results: The follicles were significantly smaller one day after weaning than at oestrus (0.41 ± 0.07 vs. 0.70 ± 0.10; p ≤ 0.001). One day after weaning the uterine echotexture was more homogeneous and the uteri smallerthan at oestrus (mean echotexture grade: 1.2 ± 0.3 vs. 3.0 ± 0.5; mean uterine size: 1.5 ± 0.5 cm2 vs. 2.6 ± 0.7 cm2; both p ≤ 0.001). Changes in the uterine echotexture were positively related to changes in the uterine size (r = 0.5; p ≤ 0.001). Conclusions: Between the day after weaning and the subsequent oestrus, the porcine uterus undergoes ultrasonographically recognizable changes in its echotexture and size, which are presumably due to an increase of endometrial oedema, under the control of estrogens and are accompanied by specific ovarian structures. Practical relevance: If the uterine echotexture and size is to be assessed it is necessary to consider that both parameters exhibit physiological variations dependent on the reproductive stage or stage of the oestrous cycle. Where the latter is unknown, adequate information can be obtained through the examination of the ovaries.