Nuklearmedizin 1982; 21(05): 164-168
DOI: 10.1055/s-0037-1620573
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Alleinige Aussagekraft der radioimmunologischen TSH-Bestimmung[*]

Sole Validity of the Radioimmanological TSH-Estimate

Authors

  • J. Mahlstedt

    1   Aus dem Institut und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Bundesrepublik Deutschland
Further Information

Publication History

Eingegangen: 13 September 1982

Publication Date:
08 January 2018 (online)

Die TSH-Bestimmung im Plasma als isolierter Parameter erfordert einen hochsensitiven Radioimmunoassay, wie er bisher kommerziell nicht erhältlich ist. Die Ergebnisse eines solchen Assays erlauben in hervorragender Weise die Beurteilung des thyreoidalen Status mit feiner Abstufung zwischen supprimierter, partiell erhaltener und normaler Regelbarkeit sowie vermehrter Stimulation. Für den klinischen Einsatz ergeben sich zahlreiche Indikationen, für die der TRH-Test nicht mehr unbedingt erforderlich wäre. Die supprimierte Regulation ohne meßbare TSH-Spiegel (negativer TRH-Test) darf nicht unkritisch als Hyperthyreose bewertet werden, da zahlreiche Störmöglichkeiten zu berücksichtigen sind. Der positive TRH-Test bzw. basale TSH-Spiegel zwischen 0,5 und 5 MU/ml erlauben in der Regel den Ausschluß des Honnonexzesses, aber auch hier sind Störmöglichkeiten zu berücksichtigen (TSH-sezernierende Tumoren, partielle Resistenz der Hypophyse, kreuzreagierende Immunglobuline nach Applikation mikrobieller Vakzinen). Aus klinischer Sicht wäre ein hochsensitiver TSH-RIA sehr erstrebenswert, die technische Realisierung erscheint indes auf die Einbeziehung neuerer Technologien angewiesen.

TSH-measurements in plasma as a single parameter for the evaluation of thyroid status need a highly sensitive radioimmunoassay, hitherto not available from commercial sources. The results, however, of such an assay allow to distinguish satisfactorily between suppressed, partially suppressed and normal regulation as well as overstimulation of the thyroid. For several indications, the TRH-test could be replaced by a basal TSH-value. Suppressed regulation without measurable TSH-levels is not to be identified automatically with clearcut hyperthyroidism because of several disturbing factors to be considered in clinical circumstances. Normally the positive TRH-test includes basal TSH-levels between 0.5 and 5 μU/ml thereby excluding significant hormone excess as a possible cause of clinical signs of hyperthyroidism; however, some exceptions do exist (TSH-secreting pineal rumors; partial TSH-resistance of the hypophysis; crossreacting immunoglobulins after microbial vaccination) and should be considered in case of conflicting results. From a clinical point of view a highly sensitive TSH-RIA would be very interesting but would require the use of most recent technologies.

* Vortrag anläßlich des Symposions der Südwestdeutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin Juni 1982, Freiburg im Breisgau.