Zusammenfassung
Die Bedeutung der Osteoporose des Mannes nimmt rasant zu. Fast jeder fünfte Osteoporose-Patient
in der Praxis ist heute bereits ein Mann. Die Diagnose wird jedoch zu selten gestellt
und die wenigen bislang therapierten Fälle werden oft falsch oder inkonsequent behandelt.
Als Verdachtsmomente auf das Vorliegen einer Osteoporose sind unklare Rückenbeschwerden,
Größenabnahme, Rundrücken, Kalksalzminderung im Röntgenbild und gehäufte Frakturen
einzeln genommen unsichere Kriterien. Eine eindeutige Diagnosestellung ist jedoch
durch Anamnese und körperliche Untersuchung, Osteodensitometrie und Röntgen der Wirbelsäule
sowie ergänzende Laborparameter einfach zu bewerkstelligen. Wie bei der postmenopausalen
Osteoporose beinhaltet die Therapiestrategie Basistherapie (insbesondere Calcium/Vitamin
D Substitution), Schmerz-therapie und spezifisch medikamentöse Therapie zur Reduktion
des Knochenumbaus bzw. Stimulation des Knochen- anbaus. Die spezifische medikamentöse
Behandlung ist weniger gut wissenschaftlich evaluiert als bei Frauen. Außer Raloxifen
und Östrogen/Gestagen kommen jedoch prinzipiell die gleichen Therapeutika in Betracht.
Therapie der ersten Wahl sind die oral zu verabreichenden Bisphosphonate. Zugelassene
Substanzen für die Indikation Osteoporose des Mannes sind Alendronat und Risedro-
nat - bei schweren Osteoporosen auch dasTeriparatid. Die Androgentherapie sollte jüngeren
Männeren mit eindeutigem Hypogonadismus vorbehalten bleiben und muss bei ausgeprägter
Osteopenie evtl. durch gleichzeitige Behandlung mit anderen antiresorptiven oder osteoanabolen
Medikamenten verstärkt werden.
Summary
The incidence ofosteoporosis in men is showing a dramatic increase. Already men represent
one in five of all osteoporosis patients. However, not all cases are being diagnosed
and the few that are being treated to date are often not managed correctly or systematically.
Osteoporosis should be suspected in cases of unexplained back pain, reduction in height,
kyphosis, radiological evidence of reduced calcium density and frequent fractures,
the individual origin of which is uncertain.
A clear diagnosis can be reached quite easily, however, from the case history and
by physical examination, bone densitometry and X-rays of the spine with supplementary
laboratory tests.
As with post-menopausal osteoporosis, the treatment strategy comprises disease-modifying
therapy (in particular cal- cium/vitamin D substitution), analgesia and medication
specificallyto reduce bone remodelling and stimulate bone growth. Specific drug therapy
is less well scientifically evaluated than for women. Apart from raloxifene and oes-
trogen/gestagen, however, the same therapeutic agents may be considered in principle.
The treatments of choice are the oral bisphosphonates. Substancesapprovedforosteoporosisin
men are alendronate and risedronate, or in severe cases also teriparatide. Androgen
therapy should be reserved foryounger men with clear hypogonadism, this being backed
up in cases of pronounced osteopenia by concomitanttreatmentwith other bone resorption
inhibitors or bone growth stimulators.
Schlüsselwörter Osteoporose des Mannes - Bisphosphonate
Keywords Osteoporosis in men - bisphosphonates