Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2017; 11(03): 146-153
DOI: 10.1055/s-0037-1618966
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen: Screening und Präventionsansätze

Childhood obesity: Screening and prevention
B. Jödicke
1   Sozialpädiatrisches Zentrum, Adipositas, Diabetologie, Endokrinologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
S. Wiegand
1   Sozialpädiatrisches Zentrum, Adipositas, Diabetologie, Endokrinologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Februar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aktuell sind ca. 2 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland übergewichtig oder adipös. Bis zur Einschulung ist die Prävalenz auf hohem Niveau stabil, in einigen Bundesländern sogar leicht rückläufig. Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen können Kinder mit einem Risiko für die Entwicklung von Übergewicht/Adipositas leicht identifiziert werden, z.B. durch einen frühen Adiposity Rebound. Präventionsmaßnahmen richten sich bis zum Vorschulalter primär an die Eltern, ab Schulalter sind auch Lehrer/Innen wichtige Bezugspersonen, können zu gesunden Lebenswelten beitragen und eine pathologische (Gewichts-) Entwicklung ansprechen. Eine Stigmatisierung der betroffenen Kinder/ Jugendlichen muss dabei unbedingt vermieden werden. Neben einer medizinischen Abklärung ist die gemeinsame Problemanalyse gewichtsrelevanter Lebensbereiche Voraussetzung für sinnvolle Verhaltensänderungen. Unabhängig davon ist mit evidenten Maßnahmen der Verhältnisprävention (z.B. Trinkwasserspender in Schulen; 1 Stunde aktiver Unterricht/Tag) nicht nur eine weitere Zunahme der Adipositasprävalenz verhinderbar, sondern eine Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität für alle Kinder zu erreichen.

Summary

In Germany, currently 2 million children and adolescents are estimated to be overweight or obese. Up to school age the prevalence is found to be on a stable high level, in some federal states even declining. During the government recommended, regular paediatric medical check-ups for children up to the age of 6 years, those at high risk for developing overweight/obesity can easily be identified, for instance by an early adiposity rebound. Prevention measures are primarily adressing parents of toddlers and pre-school children. From school-age onwards, teachers are additionally important for contributing to healthy environments and adressing pathological (weight) development where necessary. Stigmatisation of the affected children must, however, be avoided implicitly. In addition to medical diagnostics, the joint problem analysis of all weight relevant life domains is a prerequisite for advisable behavioural changes. Aside from that, evidence based measures of environment-based prevention (i.e. drinking water fountains in schools, 1 hour of active lessons per day) can not only prevent a further increase of the obesity prevalence, but can also improve the healthrelated quality of life for all children.