Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2013; 07(04): 253-258
DOI: 10.1055/s-0037-1618827
Serie Lebensstil: Originalarbeit
Schattauer GmbH

Gesundheitsbezogene Lebensqualität adipöser Kinder und Jugendlicher

– aus Sicht der Eltern vor und nach Teilnahme an einem interdisziplinären SchulungsprogrammQuality of life in obese children and adolescents– from the parent’s perspective before and after participating in an interdisciplinary educational programme
A. Jablonka
1   Medizinische Hochschule Hannover, Medizinische Psychologie, Leiterin: Professorin Dr. K. Lange
,
H. Saßmann
1   Medizinische Hochschule Hannover, Medizinische Psychologie, Leiterin: Professorin Dr. K. Lange
,
K. Harvalos
2   Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Diabetologie, Endokrinologie und allgemeine Pädiatrie, Leiter: Professor Dr. T. Danne
,
E. Sadeghian
2   Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Diabetologie, Endokrinologie und allgemeine Pädiatrie, Leiter: Professor Dr. T. Danne
,
K. Schnell
2   Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Diabetologie, Endokrinologie und allgemeine Pädiatrie, Leiter: Professor Dr. T. Danne
,
W. von Schütz
2   Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Diabetologie, Endokrinologie und allgemeine Pädiatrie, Leiter: Professor Dr. T. Danne
,
M. Zärtner
2   Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Diabetologie, Endokrinologie und allgemeine Pädiatrie, Leiter: Professor Dr. T. Danne
,
C. Ziegler
2   Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Diabetologie, Endokrinologie und allgemeine Pädiatrie, Leiter: Professor Dr. T. Danne
,
K. Lange
3   Medizinische Hochschule Hannover, Medizinische Psychologie, Hannover, Deutschland
,
T. Danne
2   Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Diabetologie, Endokrinologie und allgemeine Pädiatrie, Leiter: Professor Dr. T. Danne
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung Verändert sich die gesundheitsbezogene Lebensqualität übergewichtiger Kinder und Jugendlicher aus Sicht der Eltern nach der Teilnahme an einem einjährigen interdisziplinären Adipositasschulungsprogramm? Wie stellt sich die gesundheitsbezogene Lebensqualität vor und nach der Teilnahme im Vergleich mit einer Normstichprobe dar?

Methoden Eltern von 71 adipösen Kindern (8–16 J) (Prä-BMI-SDS: 2,44 ± 0,58) wurden vor und nach der Teilnahme mittels eines Fragebogens (KINDL) zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität ihrer Kinder befragt, sowie deren Gewichtsentwicklung und Komorbiditäten erfasst.

Ergebnisse Eltern beurteilten die gesundheitsbezogene Lebensqualität ihrer Kinder insgesamt (KINDL-Total) vor der Teilnahme signifikant geringer als die Referenzgruppe (t=6,57, p<0,0005). Im Verlauf des Programms stieg die Lebensqualität signifikant an (F=11,3, p<0,001). Nach der Intervention unterschieden sich die Subskalen Körper, Psyche und Familie nicht mehr signifikant von der Vergleichsgruppe (p>0,05).

Schlussfolgerung Nach der Teilnahme am Schulungsprogramm schätzten Eltern die gesundheitsbezogene Lebensqualität ihrer Kinder signifikant besser ein. Durch die Intervention glich sie sich in mehreren Teilbereichen derjenigen einer repräsentativen Vergleichsgruppe an.

Summary

Objectives Does the health related quality of life in obese children from a parents’ perspective change after a one year interdisciplinary weight-loss intervention for obese children and adolescents? Are there differences in health related quality of life before or after participation compared to a reference sample?

Methods Parents of 71 obese children (8-16y, baseline BMI-SDS: 2.44 ± 0.58) were questioned before and after weight-loss intervention about health related quality of life of their children. A standardized quality of life questionnaire (KINDL) was used. The development of weight and comorbidities was monitored.

Results Parent reported health related children’s quality of life (KINDL-Total) before the program was significantly impaired relative to German norms (t=6.57, p<0.0005). The quality of life improved significantly after the program (F=11.3, p<0.001). After the intervention no more significant differences were found for the subscales body, psyche and family (p>0.05).

Conclusion From the parents’ perspective the quality of life improved significantly after the intervention. After the intervention program parents rate the health related quality of life of their children in several areas equally to German reference data in healthy controls.