Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2010; 04(03): 138-142
DOI: 10.1055/s-0037-1618708
Psychische Aspekte der Adipositas
Schattauer GmbH

Evidenzbasierte Therapie der Binge-Eating-Störung

Evidence based treatment of Binge-Eating-Disorder
S. Herpertz
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
,
S. Vocks
2   Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Ruhr-Universität Bochum
,
R. Pietrowsky
3   Abteilung für Klinische Psychologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
M. de Zwaan
4   Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen
,
A. Kersting
5   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinik Leipzig
,
B. Tuschen-Caffier
6   Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Auf der Grundlage einer kürzlich im Rahmen der Entwicklung der S3-Leitlinien für die Diagnostik und Therapie der Essstörungen in Deutschland durchgeführten Metaanalyse pharmakologischer und psychotherapeutischer Studien zur Behandlung der Binge-Eating-Störung (BES) bietet die Arbeit eine Übersicht über die derzeitigen nach den Kriterien der Evidenz-basierten Medizin gültigen Behandlungsverfahren. Psychotherapie und angeleitete Selbsthilfe mit kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ausrichtung stellen hoch wirksame Behandlungsverfahren der BES dar. Mittlere Behandlungseffekte zeigen Studien mit Serotonin-Wiederaufnahmehemmern, wobei kein Psychopharmakon zur Behandlung der BES in Deutschland offiziell zugelassen ist. Die Wirksamkeit psychotherapeutischer wie auch pharmakologischer Behandlungsstrategien im Hinblick auf die häufige komorbide Adipositas ist allerdings gering.

Summary

A metaanalysis was performed with regard to the developement of the guidelines for the diagnosis and therapy of eating disorders in Germany including pharmacologic and psychotherapeutic studies for the treatment of binge-eating-disorder (BED). Based on this metaanalysis an overview over treatment strategies is presented according to the criteria of evidence based medicine. Psychotherapy and structured self-help relying on cognitive behavioral interventions are highly effective in the treatment of BED. Medium effects can be achieved with serotonin reuptake inhibitors, however, in Germany no drug is offically licensed. Effects of psychotherapy and pharmacology on comorbid obesity are meager.