Arthritis und Rheuma 2005; 25(05): 273-281
DOI: 10.1055/s-0037-1618517
Der schwer verstehbare Patient in der Rehabilitation
Schattauer GmbH

Der „schwierige“ Patient in der Rehabilitation

Gedanken aus ärztlich-rehabilitativer PerspektiveSome thoughts on the “difficult“ patient in rehabilitation from the perspective of medical rehabilitationThoughts from a medical-rehabilitative perspective
Edward Senn
1   Praxis für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Luzern
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Als Einstieg in die Thematik werden mögliche ursächliche Situationen beschrieben, die während der Rehabilitation vom Patienten und vom Rehabilitanden häufig in gleicher Art und Weise erlebt werden: die vom Lebensrhythmus ab-hängigen Rückschritte, die überschätzte therapeutische Belastbarkeit, die katastrophisierenden Vorstellungen, die blockierende Wirkung der erlebten Vergangenheit und der neu sich strukturierenden Lebensgemeinschaft oder die Überbewertung von Nebenwirkungen. Die als Schwierigkeiten wahrgenommenen Probleme entsprechen ihrem Wesen nach nicht naturwissenschaftlich zu definierenden „Diagnosen“, sondern umschreibbaren Zuständen eines jeden Lebens, die untrennbar mit Lebensäußerungen verbun-den sind, die dem Neuropsychologischen, dem Psychologischen und – wesentlich – dem Anthropologischen zugeordnet werden müssen. Einige der betont anthropologischen Probleme werden näher erläutert: das der aufrechten Haltung inhärente Anthropologische, das Proleptische im Denken und Handeln, die Bedeutung chronischer Schmerzzustände für den Lebensvollzug, der Zustand der Neurasthenie.

Die Ausführungen möchten die an der Rehabilitation Mitbeteiligten für anthropologische in Ergänzung zu den medizinisch-wissenschaftlichen Gedankengängen und Überlegungen sensibilisieren. Das eigentliche Schwierige und damit Kostenintensive der Rehabilitation ist weniger im ungenügenden naturwissenschaftlichen Wissen als vielmehr im mangelhaften Verständnis für durchaus verstehbare Zustände zu suchen, die etwas mit der Seinsweise des Men-schen zu tun haben.

Summary

As an introduction to the subject, possible causal situations are described which are often experienced in the same way by patients and those providing rehabilitation alike: setbacks, which are a normal part of the rhythm of life, the patient's unrealistic expectations of his/her therapist, the cat-astrophising imaginings of the mind, the inhibiting effect of recent memories and the new forms of structuring arising in the group of people one associates with on a daily basis, or the attaching of too much importance to secondary effects. These problems, which are perceived as being difficulties, do not correspond essentially with scientifically determined “diagnoses“, but are, rather, descriptive circumstances of normal life, which are inescapable signs that we are alive, and which must be ascribed to the categories of the neuro-psychological,thepsychologicaland,essentially,totheanthropological. Some of the specifically anthropological problems will be discussed here in more detail: the in-herently anthropological aspect of upright conduct, the proleptic aspect in thinking and action, the impact of chronic pain conditions as an integral part of living and the condition of neurasthenia.

These analyses will sensitize those working in the field of rehabilitation to the need for anthropological reflections to complement the medical-scientific thought processes and considerations, which they bring to bear on their work. The most problematic, and therefore most cost-intensive, part of rehabilitation is to be found less in a lack of scientific understanding, but rather in inadequate recognition of the importance of completely understandable circumstances, which are linked to the very essence of human life.

 
  • Literatur

  • 1 Buytendijk FJJ. Über den Schmerz. Bern: Hans Huber; 1948
  • 2 Buytendijk FJJ. Prolegomena einer anthropologischen Physiologie. Salzburg: Otto Müller; 1967
  • 3 Buytendijk FJJ. Allgemeine Theorie der menschlichen Haltung und Bewegung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1972
  • 4 Krüger H-P. Zwischen Lachen und Weinen. Band 1 und 2. Berlin: Akademie; 1999
  • 5 Maaz H-J. Ganzheitliche Medizin – ein Beitrag zur Rehabilitation der Gesellschaft. Phys. Rehab. Kur Med 1996; 6: 238-43.
  • 6 Matheson LN. Symptom Magnification Syndrom. In Isernhagen SJ. Work injury. Gaithersburg, Maryland: Aspen Publishers; 1988: 257-82.
  • 7 Merleau-Ponty M. Die Natur. München: Wilhelm Fink 2000 („La nature“, Edition du Seuil 1995).
  • 8 Piaget J., Inhelder B. Die Psychologie des Kindes. Stuttgart: dtv/Klett-Cotta; 1980
  • 9 Pöppel E. Lust und Schmerz. Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens. Berlin: Severin und Siedler; 1982
  • 10 Pöppel E. Gehirn und Bewusstsein. Weinheim: VCH; 1989
  • 11 Weizsäcker von V. Der Gestaltkurs. Theorie der Einheit von Wahrnehmung und Bewegung, 5. Auflage. Stuttgart: G. Thieme; 1986