Arthritis und Rheuma 2005; 25(05): 252-258
DOI: 10.1055/s-0037-1618513
Der schwer verstehbare Patient in der Rehabilitation
Schattauer GmbH

Die Fragilität des Menschen

Grundüberlegungen aus der Philosophischen Anthropologie für die MedizinThe fragility of the human beingbasic considerations of the philosophical anthropology for medicine
Hans-Peter Krüger
1   The Swedish Collegium for Advanced Study (SCASS), Uppsala, Schweden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Menschliches Verhalten ist in Grenzen plastisch und wird durch einen Bruch konstituiert. Menschliche Lebewesen führen ihr Leben innerhalb der phänomenalen Differenz zwischen ihrem Leibsein und ihrem Körperhaben. Sie neh-men für die Ermöglichung dieser Differenz etwas Drittes, Personalität, in Anspruch. Menschliches Verhalten wird durch einen Hiatus in der Zentrierungsrichtung von Bewegungen konstituiert. In der einen Richtung wird das Verhal-ten dezentriert von einer Welt her, die außerhalb der zentrischen Interaktionen mit einer bestimmten Umwelt liegt. In der anderen Richtung wird das Verhalten rezentriert von der Welt zum eigenen Körper zurück, in dessen habituelle Adaptation mit seiner Umwelt. Daher brauchen mensch-liche Lebewesen einen Ausgleich beider Richtungen in einem zeitlichen Prozess des Spielens in und mit Rollen, aus dem ihre Individualität resultiert. Die Grenzen mensch-lichen Verhaltens werden im ungespielten Lachen und Weinen erfahren. Menschliche Souveränität besteht nicht in absoluter Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung, sondern beginnt im Respekt absoluter Grenzen zur Verbesserung bestimmter Grenzen unter bestimmten Bedingun-gen. Medizin sollte nicht den gegenwärtigen Reduktionen durch allein physikalischen Naturalismus und nur Ökonomie folgen. Die medizinische Praxis und Therapie haben individuellen Personen zu helfen, sie von Krankheiten zu heilen oder zumindest ihre Leiden zu lindern. Dementsprechend entdeckt und nutzt die Medizin die physikalischen Aspekte der Körper mit Respekt vor dem lebendigen Leib individueller Personen.

Summary

Human conduct is plastic inside of limits and is constituted by a rupture. Human living beings are leading their life inside the phenomenal difference of living their own body and having their bodies as they have also other bodies. They take advantage of personality as the thirdness that enables them to make this difference. Human conduct is constituted by a hiatus in the direction of centering movements. In the one direction, conduct is decentralised from a world that is situated outside of centric interactions with a certain environment. In the other direction, conduct is rec-entralised from an open world back to the own body in habitual adaptation to its environment. Therefore, human beings need a reconciliation of both directions in temporal processes of playing in roles and with roles. Individuality results from this process. The limits of human conduct are experienced in laughing and crying that can no longer be played. Human sovereignty does not consist in absolute self-determination and self-realization. Rather, it begins in respecting absolute limits in order to meliorate certain limits under certain conditions. Medicine should not follow present reductions by only physical naturalism and only economy. Medical practice and therapy has to help individual persons in order to cure them of deceases and to relieve their sufferings. Accordingly, medicine discovers and uses the physical aspects of the body with respect to the living body of individual persons.

 
  • Literatur

  • 1 Krüger H-P, Lindemann G. Hrsg. Philosophische Anthropologie heute. Zur Neubegründung eines Forschungsprogramms. Berlin: Akademie; 2005
  • 2 Plessner H. Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens. In Plessner H. Hrsg. Gesammelte Schriften VII. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1982: 238.
  • 3 Plessner H. Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens. In Plessner H. Hrsg. Gesammelte Schriften VII. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1982: 241.
  • 4 Plessner H. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin, New York: Walter de Gruyter; 1975: 300-4.
  • 5 Plessner H. Die Frage nach der Conditio humana. In Plessner H. Hrsg. Gesammelte Schriften VIII. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1983: 166.
  • 6 Povinelli DJ. Folk Physics for Apes. The Chimpanzee’s Theory of How the World Works. Oxford: Oxford University Press; 2000
  • 7 Tomasello M. Constructing a Language. A Usage-Based Theory of Language Acquistion. Cambridge, London: Harvard University Press; 2003
  • 8 Plessner H. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie Berlin, New York: Walter de Gruyter; 1975: 309-42.
  • 9 Plessner H. Anthropologie der Sinne. In Plessner H. Gesammelte Schriften III. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1980: 369.
  • 10 Plessner H. Die Einheit der Sinne. Grundlinien einer Ästhesiologie des Geistes. In Plessner H. Gesammelte Schriften III. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1980: 187-92.
  • 11 Plessner H. Anthropologie der Sinne. . In Plessner H. Gesammelte Schriften III. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1980: 391.
  • 12 Krüger H-P. Zwischen Lachen und Weinen. Bd. I: Das Spektrum menschlicher Phänomene. Berlin: Akademie; 1999: 4. Kapitel
  • 13 Plessner H. Die Frage nach der Conditio humana. In Plessner H. Hrsg. Gesammelte Schriften VIII. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1983: 201.
  • 14 Mead GH. Mind, Self and Society from the Standpoint of a Social Behaviourist. Chicago: Chicago University Press; 1934
  • 15 Plessner H. Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens. In Plessner H. Hrsg. Gesammelte Schriften VII. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1982: 234-5.
  • 16 Plessner H. Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens. In Plessner H. Hrsg. Gesammelte Schriften VII. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1982: 368.
  • 17 Plessner H. Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens. In Plessner H. Hrsg. Gesammelte Schriften VII. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1982: 371.
  • 18 Plessner H. Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens. In Plessner H. Hrsg. Gesammelte Schriften VII. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1982: 368.
  • 19 Lindemann G. Die Grenzen des Sozialen. Zur soziotechnischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin. München: Wilhelm Fink; 2002
  • 20 Krüger H-P. Das Hirn im Kontext exzentrischer Positionierungen. Zur philosophischen Herausforderung der neurobiologischen Hirnforschung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2004; 2: 257-93.