Zusammenfassung
Die Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) gehört zu den erosiven entzündlichen
Autoimmunerkrankungen aus der Gruppe der seronegativen HLA-B27-assoziierten Spondyloarthritiden.
Das bedeutet, dass neben der Erkrankung der Wirbelsäule auch Gelenke, innere Organe
und Sehnenansätze in den Krankheitsverlauf mit einbezogen sein können. Trotz der großen
Fortschritte in der medikamentösen Therapie bezüglich Schmerzbeeinflussung und Folgeerscheinungen,
kommt der phasenadaptierten Physio- und Ergotherapie unverändert ein hoher Stellenwert
in der Behandlung der Spondylitis ankylosans zu. Dabei müssen die einzelnen Behandlungsmaßnahmen
dem Aktivitätsgrad der Erkrankung angepasst sein. Das übergeordnete Ziel aller Therapieverfahren
ist jedoch unverändert die Vermeidung von Fehlhaltung im Bereich der Wirbelsäule sowie
Kontrakturen im Bereich der peripheren Gelenke. Dazu ist es notwendig, mit den Patienten
von Anfang an ein individuelles Hausübungsprogramm einzustudieren. Sinnvoll ist es
in allen Fällen, die konservative Therapie unter stationären Klinikbedingungen zu
beginnen und über einen größeren Zeitraum konsequent fortzusetzen und zu kontrollieren.
Im Gegensatz zu anderen Krankheitsbildern existiert für die Spondylitis ankylosans
eine Reihe von Studien, teilweise mit hohem Evidenzgrad, die die Sinnhaftigkeit dieser
Maßnahmen untermauern.
Summary
Ankylosing spondylitis (Bechterew´s disease) is one of the erosive inflammatory autoimmune
diseases from the group of seronegative HLA-B27 associated Spondyloarthritides. This
means that in addition to the disease of the spine also joints, internal organs and
tendons may be included in the course of disease. Despite the major advances in drug
therapy regarding pain control and related phenomena, the phase-adapted physical and
occupational therapy is still a high priority in the treatment of ankylosing spondylitis.
In this case, the individual treatment measures to be adapted to the degree of activity
of the disease. The overall goal of all therapies is not altered to avoid bad posture
in the spine and male positions in the peripheral joints. Therefore it is necessary,
with the patient from the beginning to rehearse an individual home exercise program.
It is useful in all cases, begin to conservative treatment under inpatient hospital
conditions and over a substantial period and consistently continue to control. Unlike
other diseases for ankylosing spondylitis are a number of studies, some with a high
level of evidence that underpin the usefulness of these measures.
Schlüsselwörter
Spondylitis ankylosans - Morbus Bechterew - phasenadaptierte Physiotherapie - Hausübungsprogramm
Keywords
Ankylosing spondylitis - Bechterew´s disease - phase-adapted physical therapy - home
exercise program