Arthritis und Rheuma 2011; 31(03): 183-186
DOI: 10.1055/s-0037-1618066
Trauma und Unfallchirurgie
Schattauer GmbH

Die arthroskopische Versorgung der lateralen Klavikulafraktur mit dem TightRope®-System

Arthroscopic-assisted treatment of distal clavicle fractures using the TightRope® system
R. Meller
1   Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
,
H. Horstmann
1   Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
,
Y. Bangert
1   Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
,
M. Panzica
1   Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
,
M. Jagodzinski
1   Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
,
Ch. Krettek
1   Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Etwa 20 Prozent der Klavikulafrakturen betreffen das laterale Drittel. Aufgrund der hier verlaufenden korakoklavikulären (CC) Bänder, der biomechanischen Exposition und der Nähe zum Akromioklavikulargelenk werden diese Frakturen als eigenständige Entität betrachtet. Wenn die CC-Bänder das mediale Fragment nicht mehr stabilisieren, resultiert eine Instabilität der Fraktur mit erheblicher Dislokation des medialen Fragments nach kranial. Die Rationale zur operativen Versorgung der lateralen Klavikulafrakturen ist in der hohen Rate von Pseudarthrosen begründet. Neben den klassischen Osteosyntheseverfahren ist mit dem TightRope®-System (Fa. Arthrex) eine völlig neuartige Therapieoption hinzugekommen. Durch ein korakoklavikuläres Seilzug system wird das mediale Fragment kaudalisiert und die Fraktur somit indirekt reponiert. Die operative Technik und erste Erfahrungen werden dargestellt.

Summary

Twenty percent of clavicle fractures affect the lateral third. The coracoclavicular (CC) ligaments anchor the lateral clavicle to the coracoid process. The resulting biomechanical consequences and its proximity to the acromioclavicular joint determine the unique entity of distal clavicle fractures. Ruptures of the CC ligaments in combination with a fracture lead to instability with substantial dislocating forces of the medial fragment. The rationale for operative treatment of distal clavicle fractures is the high rate of non-unions. There are various operative techniques to treat lateral end fractures. The TightRope® technique (Arthrex), originally described for acromioclavicular joint separations, adds annother operative option for this type of fracture. The medial fragment can be reduced and the fragments can get in contact to heal. The arthroscopic technique and preliminary results are described in this article.