Arthritis und Rheuma 2010; 30(03): 139-146
DOI: 10.1055/s-0037-1618019
Psoriasis und Psoriasis-Arthritis
Schattauer GmbH

Pathogenese der Psoriasis-Arthritis

The pathogenesis of psoriatic arthritis
M. Köhm
1   Zentrum der Inneren Medizin II, Abteilung Rheumatologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
,
F. Behrens
1   Zentrum der Inneren Medizin II, Abteilung Rheumatologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Psoriasis und Psoriasis-Arthritis sind eng miteinander verknüpfte Syndrome, deren Symptomatik und Krankheitsverlauf auf verschiedene genetische und nichtgenetische Faktoren zurückzuführen sind. Die Pathogenese beider Syndrome wird über immunologische Prozesse vermittelt. Neben dem adaptiven Immunsystem spielen auch Mechanismen angeborener Immunität eine entscheidende Rolle. Unterschiede der Pathogenese beider Manifestationen finden sich in den Lymphozytenpopulationen, die beide Syndrome vermitteln. Diese interagieren intensiv mit den ortsständigen Zellen. Das monozytäre Phagozytensystem spielt als Effektor vor allem in der terminalen Differenzierung zu Osteoklasten und im Rahmen der Vaskulogenese eine wichtige Rolle. Therapeutische Ansätze bestehen im Bereich der angeborenen (u. a. TNF-Blockade) und adaptiven Immunität (u. a. über IL-12, IL-23). Im Vergleich zur Klinik der rheumatoiden Arthritis finden sich Verläufe sehr unterschiedlicher Ausprägung, die oft asymmetrisch verlaufen. Gemeinsamkeiten bestehen zur Klinik der Spondylitis ankylosans im Auftreten von Enthesiopathien und Daktylitiden.

Summary

The pathogenesis of both, psoriasis and psoriatic arthritis are linked based on different genetic and non-genetic origins. Immunological processes including adaptive immune system and mechanism of innate immunity are important properties. The pathogenesis varies in the disease-connected populations of lymphocytes and the interaction with the local cells. Main effector-cells are monocytes which lead to differentiation of osteoclasts and effects in the vasculogenesis. Therapeutic strategies besides innate immunity (e. g. TNF-blockade) involve adaptive immunitiy (e. g. IL-12, IL-23) as well. Compared to the clinical manifestations of rheumatoid arthritis, the disease pattern of psoriatic arthritis is different and the joint involvement is often asymmetric. Similarities are enthesiopathies and dactylitis compared to other manifestations of spondylarthritis.