Zusammenfassung
Patienten mit axialer und peripherer Spondyloarthritis (SpA) haben variable Krankheitsverläufe,
bei denen neben muskuloskelettalen Manifestationen auch extraskelettale Manifestationen
den Schweregrad der Erkrankung beeinflussen können. Bei der Analyse des Schweregrades
einer SpA müssen neben Krankheitsaktivität auch Funktion, Wirbelsäulenbeweglichkeit
und strukturelle Veränderungen erfasst und quantifiziert werden. Sowohl entzündliche
als auch strukturelle Veränderungen können unabhängig voneinander zu Einschränkungen
der körperlichen Funktionsfähigkeit führen. Die genannten und einige andere Variablen
können zur Charakterisierung des Schweregrades einer SpA herangezogen werden. Eine
allgemeingültige Graduierung oder Definition des Schweregrads einer SpA existiert
aktuell aber noch nicht. Der kürzlich entwickelte ASAS-Gesundheitsindex kann prinzipiell
für solche Fragestellungen verwendet werden.
Summary
Patients with axial and peripheral spondyloarthritis (SpA) may have different and
variable disease courses. Muskuloskelettal and extraskelettal manifestations may contribute
to the severity of the disease. When assessing severity in patients with SpA, one
should assess disease activity, function, spinal mobility and structural progression
in patients with SpA. Inflammation and new bone formation are independent contributors
to reduced physical functioning of patients with SpA. These and other variables can
be used to asses disease severity in patients with SpA, but a generalised definition
about severity in patients with SpA has not been agreed upon to date. The recently
developed ASAS health index could become an option in this regard.
Schlüsselwörter
Schweregrad einer Spondyloarthritis - körperliche Funktionsfähigkeit - radiologische
Progression - ASAS-Gesundheitsindex
Keywords
Severity of spondyloarthritis - physical functioning - radiographic progression -
ASAS health index