Zusammenfassung
Hereditäre und erworbene Gerinnungsstörungen können bei der Schlaganfallentstehung
eine wichtige Rolle spielen. Wegen der Seltenheit der meisten erblichen Gerinnungsstörungen
und der erheblichen Kosten, die sich aus einer unkritischen Indikationsstellung ergeben,
ist eine maßgeschneiderte Diagnostik sinnvoll. Suggestive Hinweise auf eine Gerinnungsstörung
sind niedriges Lebensalter, mehrfache Thrombosen in der Anamnese, altersuntypische
Gefäßdegenerationen, vorherige Aborte bei Schlaganfallpatientinnen oder strukturelle
Herzveränderungen (z. B. offenes Foramen ovale). Störungen von AT III, Protein C und
S, APC-Resistenz, Prothrombinmutation, Homocysteinämie, Antiphospholipidantikörper
und prokoagulatorische zelluläre Interaktionen werden diskuiert.
Summary
Hereditary and acquired coagulation disorders may play an important role in the pathophysiology
of acute ischaemic stroke. Because of the low prevalence of these disorders and the
considerable costs of unmindful diagnostic effort, a custom- tailored approach is
desirable. Suggestive in favour of a possible prothrombotic clotting disorder are
young patients, repeated episodes of thrombosis in the patient’s history, inappropriate
atherosclerotic vascular changes, previous repeated miscarriages in stroke patients,
or structural cardiac abnormalities as a patent foramen ovale. Disorders affecting
antithrombin III, protein C und S, APC-resistance, the prothrombin mutation, homocysteinaemia,
antiphospholipid antibodies, and procoagulatory cellular interaction are discussed.
Schlüsselwörter
Schlaganfall - Gerinnungsstörung - Thrombophilie
Keywords
Ischaemic stroke - coagulation disorders - thrombophilia