Nervenheilkunde 2016; 35(03): 125-129
DOI: 10.1055/s-0037-1616365
Telemedizin
Schattauer GmbH

Effizienz neurolinguistischer Teletherapie

Korrelation computergestützter Quantifizierung mit personalisierter EvaluierungEfficacy of neurolinguistic teletherapyCorrelation of computer-aided quantification with Personalized evaluation
B. Hoffmann
1   Neurologische Klinik, Bezirkskrankenhaus Bayreuth
,
M. Scibor
2   Neurozentrum Universitätsklinikum Erlangen
,
S. Steidl
3   Lehrstuhl für Informatik 5, Universität Erlangen-Nürnberg
,
E. Noeth
3   Lehrstuhl für Informatik 5, Universität Erlangen-Nürnberg
,
T. Schölderle
4   Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN), Ludwig-Maximilians-Universität München
,
W. Ziegler
4   Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN), Ludwig-Maximilians-Universität München
,
M. Keidel
1   Neurologische Klinik, Bezirkskrankenhaus Bayreuth
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 20. November 2015

angenommen am: 27. November 2015

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die dialogische Online-Telesprachtherapie bietet vor allem für den ländlichen Raum in Zukunft neue Chancen für eine bedarfsgerechte und wohnortnahe Versorgung der Patienten mit Sprach- und Sprechstörungen. Patient und Therapeut agieren in Echtzeit direkt über den Bildschirm miteinander, sodass dem Patienten aufwändige Wege in ein spezialisiertes sprachtherapeutisches Zentrum erspart werden können. Die Telesprachtherapie ermöglicht die Aufrechterhaltung einer sektorenübergreifenden Versorgungskette (supply chain) durch Überbrückung eventueller poststationärer Engpässe.

Summary

The time-synchronous tele-speech therapy offers especially for rural areas in future new opportunities on demand and close to home care of patients with speech and language disorders due to neurological diseases. Patient and therapist interact directly with each other via the screen, so that long distances to a specialized center for speech therapy can be disregarded. In parallel, the frequency of therapy can be increased significantly. Teletherapy can be seen as a post-stationary component of the cross-sector supply chain for people with communicative and clinical handicap.