Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1607783
Rechtsventrikulärer myokardialer Performance Index und NT-proBNP zur Vorhersage des Auftretens einer bronchopulmonalen Dysplasie bei Frühgeborenen < 32 SSW
Publication History
Publication Date:
27 October 2017 (online)
Fragestellung:
Die bronchopulmonale Dysplasie (BPD) stellt als eine der häufigsten Morbiditäten kleiner Frühgeborener eine wichtige Langzeit-Komplikation und therapeutische Herausforderung dar. Frühere Studien ergaben bereits, dass der echokardiographisch bestimmte rechtsventrikuläre myokardiale Performance Index (RIMP) zur Einschätzung eines erhöhten pulmonalvaskulären Widerstandes verwendet werden kann. Ebenfalls zeigten Studienergebnisse, dass vasoaktive Peptide wie das B-type natriuretic peptide (BNP) einen prädiktiven Wert für die Entwicklung einer BPD haben. Derzeit ungeklärt ist, ob beide Parameter bereits in der ersten Lebenswoche mit der Entwicklung einer BPD korrelieren. Das Ziel dieser prospektiven Studie war daher, durch die Erhebung des RIMP und BNP (gemessen als NT-proBNP im Urin) am 7. Lebenstag von Frühgeborenen < 32 SSW, die Möglichkeit der Prädiktion einer BPD durch beide Parameter zu diesem frühen Zeitpunkt zu prüfen.
Methodik:
Im Alter von 7 Lebenstagen wurde bei 101 Frühgeborenen < 32 SSW echokardiographisch der Parameter RIMP, sowie die NT-proBNP-Konzentration im Urin mit einem Chemilumineszenz-Immunoassay-Verfahren (Roche Diagnostics, Mannheim, Germany) bestimmt.
Ergebnisse:
18 Frühgeborene der Studienpopulation entwickelten im Verlauf eine BPD (Sauerstoffsupplementionsbedarf mit korrigiert 36 Schwangerschaftswochen). Im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigte sich der echokardiographische Parameter RIMP bei Frühgeborenen mit BPD signifikant erhöht (median 0,30 [IQR 0,02 – 0,70] vs. 0,19 [0,16 – 0,49], p < 0,01). Die NT-proBNP-Konzentration im Urin bei Frühgeborenen, die eine BPD entwickelten, waren im Durchschnitt über 20-fach erhöht verglichen mit der Kontrollgruppe (median 10777 pg/ml [IQR 1254 – 43893] vs. 532 pg/ml [5 – 70000], p < 0,00). Eine signifikante Korrelation zwischen den beiden Parametern RIMP und NT-proBNP konnte nachgewiesen werden (Rs = 0,35; p = 0,001). NT-proBNP und RIMP konnten sich als gute prädiktive Marker für eine BPD mittels ROC-Kurve (AUC: 0,86 (95% KI: 0,78 – 0,94) bzw. 0,75 (0,62 – 0,88)) erweisen.
Schlussfolgerung:
Bereits am 7. Lebenstag zeigen Frühgeborene, die im Verlauf eine BPD entwickeln, einen erhöhten RIMP sowie erhöhte NT-proBNP-Konzentrationen im Urin. Die frühzeitige Bestimmung beider Parameter scheint daher zur Prädiktion einer BPD geeignet.
#