Ultraschall Med 2017; 38(S 01): S1-S65
DOI: 10.1055/s-0037-1606975
P 1: Poster Abdomen: Poster Präsentation
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ultraschallgezielte Fiducialanlage zur Steuerung hochfokussierter Strahlentherapie

Authors

  • W Schröder

    1   Alb Fils Kliniken, Geislingen/DE
  • M Becker

    2   Alb Fis Kliniken, Göppingen/DE
  • M Bleif

    3   Alb Fils Kliniken Göppingen, Göppingen/DE
  • A Schuler

    1   Alb Fils Kliniken, Geislingen/DE
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 September 2017 (online)

 
 

Problemstellung:

Das Cyberknife ist eine gute Möglichkeit der hochfokusierten Strahlentherapie.

Die Bewegungen der Zielstruktur bzw. des Tumors aufgrund von Atmung oder Organverschiebungen (Darm, Leber, Prostata, Niere) müssen bei der Behandlung berücksichtigt werden. Deshalb werden die Lage des Organs und damit auch die Position des Tumors während der Behandlung ständig kontrolliert.

Da die inneren Organe keinen ausreichenden Kontrast in den Positions-Röntgenaufnahmen liefern, werden kleine Metallstifte aus Gold von wenigen Millimetern Größe in oder um den Tumor platziert. Dies geschieht vor der Bestrahlungsplanung in örtlicher Betäubung. Die Goldmarker (sogenannte „Fiducials“) werden als Referenzmarkierung in ihrer Lagebeziehung zum Tumor vom Röntgensystem während der Behandlung abgebildet.

Die ultraschallgezielte Platzierung solcher Marker wird unter transkutaner Lokalanästhesie oder in Propofol-Kurznarkose endosonografisch durchgeführt und ist das hierzu am schnellsten durchführbare Verfahren.

Patienten und Methode:

Im Zeitraum August 2014 bis April 2017 wurden in der Helfenstein Klinik Geislingen bei 26 Patienten Fiducialanlagen durchgeführt. Diese wurden prospektiv bezüglich technischem Erfolg und Komplikationsrate erfasst.

Die 26 Patienten wurden mit insgesamt 33 Goldfiducials verschiedener Hersteller versorgt. Sieben Anlagen erfolgten endosonografisch, die restlichen wurden durch transkutanen Ultraschall gestützt durchgeführt.

Es erfolgten Anlagen in Leber, Niere, Lymphknoten, Retroperitoneum, Pankreas, und Beckenweichteilen.

Ergebnis:

Die technische Erfolgsrate lag bei 100%. Hierbei kam es bei zwei Patienten zu lokalen Schmerzereignissen aber ansonsten zu keinen weiteren erfassten Komplikationen. Die möglichen Blutungs-Komplikationen waren, wie aus der DEGUM-Studie zu erwarten, niedrig. (1)

Schlussfolgerung:

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die ultraschallgezielte Anlage von Fiducials zur Steuerung einer hochfokussierten Strahlentherapie (Cyberknife) mittels dynamischer Positionskontrolle sicher, schnell und komplikationsarm sowohl transkutan als auch endosonografisch durchgeführt werden kann.