Einleitung:
Ältere Menschen können aufgrund muskulärer Abschwächung und funktionaler Degeneration
zu erhöhtem Sturzrisiko neigen. Deshalb wird – trotz unzureichender Evidenz – das
Tragen fester, dämpfender und stabilisierender Schuhe empfohlen. Diesem Tragen wird
jedoch eine degenerative Wirkung auf Fußmuskulatur und -sensorik mit ggf. negativen
Auswirkungen auf die Haltungs- und Bewegungskontrolle zugeschrieben. LASTIMO prüft,
inwiefern gewohnte Gangmuster und deren Effekte hinsichtlich Mobilität und Sturzprävention
durch körperliche Aktivität unter barfußähnlichen Bedingungen modifiziert werden können.
Methodik:
RCT mit robusten (lt. LUCAS Funktions-Index, FI [Dapp et al. BMC Geriatrics 2014])
älteren Menschen (70+ Jahre). Interventionsgruppe (IG): Ganzheitliches Training mit
Schwerpunkt Balance und Koordination 2x/Woche über 6 Monate unter minimalistischen
Schuhbedingungen (barfußähnliches Laufen). Kontrollgruppe (KG): Identisches Training
unter gewohnten Schuhbedingungen. Messungen: Umfassendes gerontologisch-geriatrisches
Assessment (2h) incl. Gangparameter mit Gaitrite® und funktionaler Alltagskompetenz
(u.a. Sturzrisiko; Short Physical Perfomance Battery, SPPB).
Ergebnisse:
Erfolgreiche Randomisierung (1:1) mit je 56 Personen in IG und KG. Anteil Frauen:
IG 55,4%, KG 57,1%. Alter in Jahren im Mittel (SD): IG 75,6 (± 3,4), KG 75,6 (± 4,5).
Erste prä-post-Analysen der Entwicklung der Funktion (LUCAS FI, SPPB) und Sturzrisiko
zeigen keine signifikanten Unterschiede. Vertiefende Assessment-Analysen zu Gangstabilität
und -variabilität werden aktuell durchgeführt.
Ausblick:
Nach Abschluss aller Analysen werden die gewonnenen Erkenntnisse und ihre Effekte
bezüglich Alltagskompetenz, Mobilität und Sturzprävention im Alter in den „Pakt für
Prävention – Gesund alt werden in Hamburg!“ (Landesrahmenprogramm gemäß Präventionsgesetz)
sowie in die innovative Versorgung „Netzwerk LebenPlus“ GBA Innovationsfonds) in der
Mobilitäts-Ambulanz am Albertinen-Haus integriert.