Einleitung und Fragestellung:
Um die Qualität der medizinischen Versorgung auch für Geflüchtete auf hohem Niveau
zu halten bedarf es einer kultursensiblen Gesundheitsversorgung. Qualitätsindikatoren
sind Messgrößen, die beispielsweise zur Beurteilung der Qualität von medizinischen
Leistungen herangezogen werden können. Das Ziel des vorliegenden systematischen Reviews
war, herauszufinden, welche Qualitätsindikatoren für Geflüchtete bereits benannt wurden
und welche davon sich auf den medizinischen Bereich beziehen.
Methoden:
Es wurden zunächst internationale und nationale Indikatorendatenbanken wie Agency
for Healthcare Research and Quality (USA), Quality and Outcomes Framework (Großbritannien),
Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (Deutschland)
oder auch indikatorenbasierte Qualitätsmanagementsysteme wie das Europäische Praxisassessment
nach Qualitätsindikatoren für Geflüchtete durchsucht. Diese Handsuche wurde durch
eine Suche nach Publikationen in den Datenbanken Pubmed, Cochrane und Web of Science
sowie in grauer Literatur ergänzt.
Ergebnisse:
In den Indikatorendatenbanken konnten keine Indikatoren zu unserer Fragestellung gefunden
werden. Die Suche in den wissenschaftlichen Datenbanken sowie in der grauen Literatur
ergab 315 Publikationen, von denen konnten 292 nicht in die Volltextanalyse eingeschlossen
werden. Insgesamt wurden so 836 Indikatoren gefunden, davon hatten 129 Qualitätsindikatoren
einen Bezug zur medizinischen Versorgung. Von diesen hatte ein Indikator einen Bezug
zur hausärztlichen Versorgung.
Schlussfolgerungen:
Indikatorendatenbanken beinhalten bisher noch keine spezifischen Indikatoren für die
Versorgung von Geflüchteten. Insbesondere für die hausärztliche Versorgung sollte
hier nachgebessert werden. In einem nächsten Schritt sollte zudem untersucht werden,
inwieweit diese vorhandenen Indikatoren in den anderen Versorgungsstufen verwendet
werden.