RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0037-1603279
VERGLEICH DER EFFEKTE VON INTERMITTIERENDER UND KONTINUIERLICHER KALORIENREDUKTION AUF KÖRPERGEWICHT UND STOFFWECHSEL-BIOMARKER
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Juni 2017 (online)
Introduction:
Tierstudien und erste Humanstudien deuten darauf hin, dass intermittierende Kalorienreduktion (IKR) im Kontext der Adipositas Prävention möglicherweise eine Alternative zur herkömmlich angewandten kontinuierlichen Kalorienreduktion (KKR) sein könnte. Allerdings bleibt unklar, ob IKR bei gleicher Netto-Kalorienaufnahme tatsächlich stärkere metabolische Effekte zeigt als KKR.
Objectives:
Ziel dieser Untersuchung war es daher die Effektivität der „5:2 Diet“, einer Form der IKR, in Bezug auf Gewichtreduktion und Stoffwechselveränderungen zu untersuchen und der KKR gegenüberzustellen.
Methods:
In der HELENA Studie wurden 150 übergewichtige oder adipöse Nicht-Raucher (50% Frauen) im Alter von 35 – 65 Jahren zufällig in Gruppen mit IKR (5 Tage 100% und 2 Tage 25% Energieaufnahme), KKR (ca. 80% tägliche Energieaufnahme) oder einer Kontroll-Ernährung (100% tägliche Energieaufnahme) eingeteilt. Vor und nach der 12-wöchigen Intervention wurden Körpergewicht und blutbasierte Biomarker sowie körperliche Aktivität (per Akzelerometer) erfasst.
Results:
Über die Interventionsphase hinweg zeigte sich mit -7,1% logarithmierter relativer Gewichtsabnahme für die IKR Gruppe die stärkste Veränderung, verglichen zu -5,3% in der KKR-Gruppe und -3,3% für die Kontrollen. Obwohl diese Unterschiede über alle Gruppen hinweg statistisch signifikant waren, ergab der direkte Vergleich zwischen IKR und KKR keinen signifikanten Unterschied. Triglyceride, LDL, HDL und HBa1c sanken in allen Gruppen signifikant, wobei es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen gab. Die Nüchtern Glukose nahm mit KKR signifikant stärker ab als mit IKR. In der IKR Gruppe wurde im Gegensatz zu den anderen Gruppen ein Rückgang an körperlicher Aktivität beobachtet.
Conclusion:
Die vorliegenden Ergebnisse deuten auf eine vergleichbare Effektivität von IKR und KKR in Bezug auf Veränderungen von Körpergewicht und Stoffwechselparametern über 12 Wochen hin. Es ist geplant, die Nachhaltigkeit der Ernährungsformen mittels der Ein-Jahres Nachbeobachtung der HELENA Studie weiter zu analysieren (Datenerhebung erfolgt bis Mai 2017).
Disclosure of Interest:
None declared.
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.