Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2017; 14(02): A1-A53
DOI: 10.1055/s-0037-1602433
Abstracts
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Häufigkeit der „erblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs“ bei Patientinnen mit Mammakarzinom am Brustzentrum der Universitätsfrauenklinik Tübingen

K Bosse
1   Universitätsfrauenklinik, Department für Gynäkologie und Geburtshilfe, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
2   Institut für Medizinische Genetilk und angewandte Genomik, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
L Rau
1   Universitätsfrauenklinik, Department für Gynäkologie und Geburtshilfe, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
B Boer
1   Universitätsfrauenklinik, Department für Gynäkologie und Geburtshilfe, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
R Fugunt
1   Universitätsfrauenklinik, Department für Gynäkologie und Geburtshilfe, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
C Gall
1   Universitätsfrauenklinik, Department für Gynäkologie und Geburtshilfe, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
I Gruber
1   Universitätsfrauenklinik, Department für Gynäkologie und Geburtshilfe, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
A Hartkopf
1   Universitätsfrauenklinik, Department für Gynäkologie und Geburtshilfe, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
G Helms
1   Universitätsfrauenklinik, Department für Gynäkologie und Geburtshilfe, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
S Hoffmann
1   Universitätsfrauenklinik, Department für Gynäkologie und Geburtshilfe, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
U Hoopmann
1   Universitätsfrauenklinik, Department für Gynäkologie und Geburtshilfe, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
S Kommoss
1   Universitätsfrauenklinik, Department für Gynäkologie und Geburtshilfe, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
C Röhm
1   Universitätsfrauenklinik, Department für Gynäkologie und Geburtshilfe, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
EM Grischke
1   Universitätsfrauenklinik, Department für Gynäkologie und Geburtshilfe, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
H Nguyen
2   Institut für Medizinische Genetilk und angewandte Genomik, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
U Faust
2   Institut für Medizinische Genetilk und angewandte Genomik, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
A Doehring
2   Institut für Medizinische Genetilk und angewandte Genomik, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
O Rieß
2   Institut für Medizinische Genetilk und angewandte Genomik, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
A Staebler
3   Institut für Pathologie, Uniklinikum Tübingen, Deutschland
,
U Vogel
3   Institut für Pathologie, Uniklinikum Tübingen, Deutschland
,
S Brucker
1   Universitätsfrauenklinik, Department für Gynäkologie und Geburtshilfe, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
M Hahn
1   Universitätsfrauenklinik, Department für Gynäkologie und Geburtshilfe, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
D Wallwiener
1   Universitätsfrauenklinik, Department für Gynäkologie und Geburtshilfe, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
E Oberlechner
1   Universitätsfrauenklinik, Department für Gynäkologie und Geburtshilfe, Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 May 2017 (online)

 
 

    Hintergrund:

    Ziel der Studie war es zu überprüfen, wieviele Mammakarzinompatientinnen aufgrund ihrer Familiengeschichte und/oder ihres besonders jungen Erkrankungsalters die Kriterien für eine humangenetische Beratung zum einen erfüllen und zum anderen diese auch wahrnehmen.

    Material und Methoden:

    In einer retrospektiven Kohortenstudie wurden Mammakarzinompatientinnen des Universitäts-Brustzentrums Tübingen zwischen 2014 – 2015 anhand der DKG-„Checkliste zur Erfassung einer möglichen erblichen Belastung für Brust-und/oder Eierstockkrebs“ hinsichtlich des hereditären Risikoprofil analysiert. Bei einem Risiko-Score ≥3 Punkte wurde eine genetische Beratung empfohlen.

    Ergebnisse:

    28,6% (441/1543) der Patienten wiesen einen Risiko-score ≥3 und somit eine Indikation zur genetischen Beratung auf. Die familiäre Belastung stammte in 21,6% aus der mütterlichen, in 4,8% aus der väterlichen und in 2% aus beiden Linien. Bis zum Stichtag 18.02.2017 hatten sich 45% (194/431) dieser Risikopatientinnen zur genetischen Beratung vorgestellt. In der Altersgruppe mit ED Mammakarzinom unter 35 war die Beratungs-Compliance mit 79,1% am höchsten. 28,7% (50/174) aller molekulargenetisch untersuchten BRCA-score-positiven Patientinnen wiesen eine pathogene BRCA1, BRCA2 oder CHEK2 Mutation auf. Bei positivem Mutationsnachweis zeigte sich ein Score von 5,3 (Mittelwert; 95% KI 4,8 – 5,8). In der Gruppe ohne Mutation lag der Mittelwert des Risikoscores bei 3,8 (95% KI 3,5 – 4,8) (p < 0,0001).

    Diskussion:

    Die BRCA-Checkliste der Deutschen Krebsgesellschaft ist ein effektives Instrument zur Selektion von Mammakarzinompatientinnen mit einem erhöhten hereditären Risikoprofil. Nach dem 50. Lebensjahr nimmt die Beratungs-Compliance deutlich ab. Hier gilt es die Gründe näher zu analysieren.


    #

    No conflict of interest has been declared by the author(s).