Diabetologie und Stoffwechsel 2017; 12(S 01): S1-S84
DOI: 10.1055/s-0037-1601589
Vorträge
Kurzvorträge 1: Typ-1-Diabetes und Pädiatrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Blutzuckerwerte bei Kindern mit präsymptomatischem Typ-1-Diabetes: Erfahrungsberichte aus der Fr1da Studie

, Fr1da Studienteam
M Heinrich
1   Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
,
S Bechtold-Dalla Pozza
2   Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Dr. von Haunersches Kinderspital, München, Germany
,
D Böcker
3   Klinikum Nürnberg, Nürnberg, Germany
,
S Braig
4   Klinikum Bayreuth, Bayreuth, Germany
,
D Dunstheimer
5   Klinikum Augsburg, Augsburg, Germany
,
I Engelsberger
6   Kinderklinik Schwabing, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
,
U Ermer
7   Kliniken St. Elisabeth, Neuburg/Donau, Germany
,
A Gavazzeni
8   Kinderarztpraxis Bogenhausen, München, Germany
,
EM Gerstl
9   Klinikum Dritter Orden, Passau, Germany
,
R Koch
10   Leopoldina Hospital, Schweinfurt, Germany
,
U Kuhnle-Krahl
11   Diabetes Center Gauting, Gauting, Germany
,
H Müller
12   Klinikum Kempten, Kempten, Germany
,
N Nellen-Hellmuth
13   Kinder- und Jugendarztpraxis am Sonnenhof, Würzburg, Germany
,
C Ockert
14   RoMed Klinikum Rosenheim, Rosenheim, Germany
,
C Renner
15   Praxis für Kinder- und Jugendmedizin, Deggendorf, Germany
,
SC Schmidt
16   Klinikum Dritter Orden, München, Germany
,
M Sindichakis
17   Klinikum Traunstein, Traunstein, Germany
,
S Tretter
18   Klinikum Weiden, Weiden, Germany
,
K Warncke
6   Kinderklinik Schwabing, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
,
P Achenbach
19   Helmholtz Zentrum München, Institut für Diabetesforschung, München, Germany
,
AG Ziegler
1   Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2017 (online)

 
 

    Im Rahmen der bayernweiten Fr1da Studie werden 100.000 Kinder im Alter von 2 – 5 Jahren auf das Vorliegen eines präsymptomatischen Typ-1-Diabetes untersucht. Die Diagnose Frühstadium Typ-1-Diabetes wird anhand immunologischer Kriterien gestellt (bestätigt positiver Nachweis von multiplen Beta-Zell-Autoantikörpern im Blut).

    Bei 179 (0,33%) von 55.012 untersuchten Kindern wurde bisher ein Frühstadium Typ-1-Diabetes diagnostiziert. 13 dieser Kinder wiesen bereits einen manifesten Diabetes mit spontanem Blutzucker > 200 mg/dl auf. Bei 145 Kindern wurde ein OGTT durchgeführt. 6 dieser Kinder hatten einen manifesten Diabetes (120 min Blutzuckerwert ≥200 mg/dl), 9 Kinder eine gestörte Glukosetoleranz (120 min Blutzuckerwert 140 – 199 mg/dl) und ein Kind einen Nüchtern-Blutzucker ≥110 mg/dl. Außerdem lagen bei 2 Kindern Werte ≥200 mg/dl nach 30 – 90 min, bei normalen Nüchtern- und 120 min Blutzuckerwerten, vor. Der HbA1c der 18 Kinder mit auffälligem OGTT lag im Mittel bei 5,2% (Range: 4,5%-6,4%). Diese Kinder und Familien wurden engmaschig vom Studienteam betreut, mit Terminen im Diabeteszentrum im 3-monatlichen Intervall. Zudem wurden daheim regelmäßig die Nüchtern- und post-prandialen Blutzuckerwerte gemessen und jeweils mit den Studienbetreuern besprochen. Die Kinder wiesen dabei im Verlauf normale Nüchtern- aber häufig bereits erhöhte (> 140 mg/dl) post-prandiale Blutzuckerwerte auf. Nach wiederholt aufgetretenen post-prandialen Werten > 200 mg/dl wurde mit einer Insulintherapie im Diabeteszentrum begonnen.

    Unsere Daten weisen darauf hin, dass insbesondere der post-prandiale Blutzuckerwert ein wertvoller klinischer Parameter in der präsymptomatischen Frühphase des Typ-1-Diabetes ist; Fallbeispiele werden präsentiert.


    No conflict of interest has been declared by the author(s).