Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1601224
Is homeopathy really that implausible
Ist Homöopathie wirklich so unglaubwürdig?
Publication History
Publication Date:
21 March 2017 (online)
It is often considered that a physico-chemical explanation of homeopathy would require a major rewriting of much of physics, chemistry and biochemistry. Yet, despite the fact that the bio-activity of homeopathic dilutions appears to fly in the face of modern science, such an upheaval might not actually be necessary. The aim of this presentation is to demonstrate that we can indeed formulate a plausible and testable theory of homeopathy based on current physics and chemistry.
We will start by going over the requirements made of an explanation of homeopathy, such as: memory of the starting substance, compatibility with the dilution/succussion process and finally bio-activity. We will then formulate a minimal set of physical assumptions able to explain the experimental results found in homeopathy.
We will show how these assumptions are validated both from the theoretical physics and experimental physico-chemistry side. On the one hand we have, the theoretical predictions of Preparata and DelGuidice of the existence in water structures. These predict the formation of distinct water domains through the stabilising effect of electromagnetic oscillations. On the other hand, we will present a set of experiments from within and outside the field of homeopathy (Demangeat, Elia, Pollack and others). These experiments support the idea that water does form relatively stable structures under certain conditions and that these structures have electromagnetic properties, which could be at the root of the specific biological effects seen in clinical and animal studies.
Thus we will show that it is possible to formulate a plausible physico-chemical explanation of homeopathy based on current physic and chemistry. Crucially this formulation is testable, providing important parameters and suggestions for the design of future experiments.
Keywords:
Homeopathy mode of action, quantum coherence domains, homeopathy fundamental research.
Es wird oft angenommen, dass eine physikalisch-chemische Erklärung der Homöopathie eine umfangreiche Neuformulierung weiter Teile der Physik, Chemie und Biochemie erfordern würde. Doch trotz der Tatsache, dass die Bioaktivität homöopathischer Verdünnungen angesichts der modernen Wissenschaft sich über jegliche Vernunft hinwegzusetzen scheint, ist ein solcher Umsturz nicht wirklich notwendig. Ziel dieser Präsentation ist es, zu zeigen, dass wir eine plausible und prüfbare Theorie der Homöopathie auf der Grundlage der aktuellen Physik und Chemie formulieren können.
Zunächst wollen wir die Anforderungen an eine Erklärung der Homöopathie anwenden, wie z.B.: Erinnerung an die Ausgangssubstanz, Kompatibilität mit dem Verdünnungs-/Verschüttelungsverfahren und schließlich die Bioaktivität. Wir werden dann eine minimale Anzahl physikalischer Annahmen formulieren, die in der Lage sind, die experimentellen Ergebnisse der Homöopathie zu erklären.
Wir werden zeigen, wie diese Annahmen sowohl von der theoretischen Physik als auch von der experimentellen physikalisch-chemischen Seite validiert werden. Auf der einen Seite haben wir die theoretischen Voraussagen von Preparata und DelGuidice von der Existenz der Wasserstrukturen. Diese prognostizieren die Bildung von unterschiedlichen Wasserdomänen durch die stabilisierende Wirkung von elektromagnetischen Schwingungen. Auf der anderen Seite werden wir eine Reihe von Experimenten aus dem Bereich der Homöopathie (Demangeat, Elia, Pollack u.a.) vorstellen. Diese Experimente untermauern die Vorstellung, dass Wasser unter bestimmten Bedingungen relativ stabile Strukturen bildet und dass diese Strukturen elektromagnetische Eigenschaften aufweisen, die an den Wurzeln der spezifischen klinischen und tierexperimentellen Wirkungen liegen könnten.
So wird gezeigt, dass es möglich ist, eine plausible physikalisch-chemische Erklärung der Homöopathie auf der Grundlage der aktuellen Physik und Chemie zu formulieren. Diese Formulierung ist entscheidend, da sie wichtige Parameter und Vorschläge für die Gestaltung zukünftiger Experimente liefert.
Schlüsselwörter:
Wirkungsweise der Homöopathie, Quantenkohärenz-Domänen, Grundlagenforschung in der Homöopathie.
No conflict of interest has been declared by the author(s).