Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1601213
Study of calcareas based on Jan Scholten's group analysis study
Studium der Kalziumsalze anhand der Gruppenanalyse von Jan Scholten
Publication History
Publication Date:
21 March 2017 (online)
Calcium muriaticum:
13 year-old patient had panic disorder and severe obesity. He showed no clinical response with calcium carbonicum. He had a problem with his mother, who was an alcoholic and had attempted suicide several times, and the patient was compelled to save her.
Calcium arsenicosum:
Increasing over 7 – 8 years, patients had chronic migraine, cold sores and chronic sinusitis. They had in common: much concern about the future, health, finances, many fears of diseases, death and much concern for others, especially their families, afraid that something bad would happen to them. They were restless, if strongly compelled to do their tasks in a very perfectionist way, blaming themselves when they failed. All cases showed clinical and mental improvement with testimonials of patients who did not improve, using calcium carbonicum alone, silicea, natrum muriatium.
Conclusion:
Scholten was a pioneer in the classification of drugs relating to 3 kingdoms of nature, primarily focusing on the substances of the mineral kingdom. Through the study of remedies of the same origin of poisoning and based on the practical results of patients, he developed a method of analyzing substances into groups and families. The application of this process was such a success that he went on to study the periodic table and discovered patterns related to rows and columns of the same. Thus, the analysis of the cases proved to be much more reliable, resulting in better accuracy and a higher percentage of cures.
Calcium muriaticum:
13-jähriger Patient mit Panikstörungen und starker Fettleibigkeit. Er zeigte keine klinische Reaktion auf Calcium carbonicum. Seine Mutter war Alkoholikerin, hatte bereits mehrere Selbstmordversuche verübt und der Patient musste sie retten.
Calcium arsenicosum:
Zunehmend über 7 – 8 Jahre litten die Patienten an chronischer Migräne, Fieberbläschen und chronischer Sinusitis. Gemeinsamkeiten: viel Sorge um die Zukunft, Gesundheit, Finanzen, viele Ängste vor Krankheiten, Tod und viel Sorge um andere, vor allem um ihre Familien, Angst, dass ihnen etwas Schlimmes passieren würde. Sie waren unruhig, wenn sie gezwungen waren, ihre Aufgaben in einer sehr perfektionistischen Weise zu tun, und fühlten sich schuldig, wenn sie versagten. Alle Fälle zeigten eine klinische und mentale Besserung, bestätigt durch diese Patienten, deren Symptomatik sich nicht allein mit Calcium carbonicum, Silicea, Natrium muriatium verbesserte.
Schlussfolgerung:
Scholten war ein Pionier in der Klassifizierung von Arzneimitteln in Bezug auf die 3 Naturreiche, vor allem hat er sich auf die Substanzen des Mineralreiches konzentriert. Durch das Studium von Arzneimitteln gleichen Ursprungs und auf der Grundlage der praktischen Ergebnisse der Patienten entwickelte er eine Methode der Analyse von Substanzen in Gruppen und Familien. Die Anwendung war so erfolgreich, dass er sein Studium auf das Periodensystem ausweitete und Muster in Bezug auf Perioden (Reihen) und Gruppen (Spalten) entdeckte. So erweist sich die Analyse der Fälle als viel zuverlässiger, was zu mehr Genauigkeit und einem höheren Prozentsatz an Heilungen führt.
No conflict of interest has been declared by the author(s).