Allgemeine Homöopathische Zeitung 2017; 262(02): 2-76
DOI: 10.1055/s-0037-1601206
Vorträge
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Q-potency: benefits to complete the treatment of centesimal – clinical case with video

Q-Potenz: Vervollständigung der Centesimal-Behandlung – klinischer Fall mit Video

S Scoccimarra
1   Argentina Homeopathic Medical Association, Buenos Aires, Argentina
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 March 2017 (online)

 
 

    This paper presents the case of a patient M.B., 60 years old, with 5 years of fibromyalgia, refractory to allopathic treatment. She received two different “imperfect homeopathic remedies” (§182), and finally natrum muriaticum was given, which lead to healing. Not only the physical symptoms disappeared (fibromyalgia), but general and mental improvement was notified and laboratory tests became normal.

    In this situation I decided to experiment with the Q potency of the same remedy. Great changes arised. She decided not to separate from her husband, and after 35 years of not talking to her father, she sought him to reconstitute their relationship and her spite ceded “which was the focus of her life”.

    In the second edition of Chronic Diseases Hahnemann postulated that the focusing of the treatment must eradicate the “latent psora”. Q potency induced an improvement that was not achieved with the CH potency alone. A video of the patient is shown.

    Diese Arbeit stellt den Fall einer Patientin M.B. vor, 60 Jahre alt, mit 5 Jahren Fibromyalgie, der allopathischen Behandlung schwer zugänglich. Sie erhielt zwei verschiedene „unvollkommene homöopathische Arzneimittel“ (§182) und schließlich Natrium muriaticum, das zur Heilung führte. Nicht nur die körperlichen Symptome verschwanden (Fibromyalgie), sondern allgemeine und mentale Verbesserung wurde berichtet und die Laborwerte normalisierten sich.

    In dieser Situation entschied ich mich, mit der Q-Potenz des gleichen Arzneimittels zu experimentieren. Es gab große Veränderungen. Sie entschied sich, sich nicht von ihrem Mann zu trennen, und nach 35 Jahren, während derer sie nicht mit ihrem Vater gesprochen hatte, suchte sie ihn auf, um ihre Beziehung wieder aufzubauen, und ihr Trotz verging, der „der Mittelpunkt ihres Lebens“ war.

    In der zweiten Auflage der Chronischen Krankheiten postulierte Hahnemann, dass es Ziel der Behandlung sei, die „latente Psora“ zu beseitigen. Die Q-Potenz induzierte eine Verbesserung, die mit der C-Potenz allein nicht erreicht wurde. Ein Video der Patientin wird gezeigt.


    No conflict of interest has been declared by the author(s).