Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1601191
Multimodal pain therapy in the BDH-Clinic Hessisch Oldendorf
Multimodale Schmerztherapie in der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf
Publication History
Publication Date:
21 March 2017 (online)
The BDH-Clinic Hessisch Oldendorf is a neurological hospital, focusing on acute-care and neurological rehabilitation, enabling patients to return to their former work. Many patients suffer from acute and chronic back pain, e.g. after lumbar disc prolapse, spinal stenosis and after neurosurgical interventions. Together with analgesics and a multidisciplinary team work in neurological rehabilitation, a holistic, therapeutic approach is enabled. Physiotherapy and, in particular, physical therapy is essential. Proven methods are kinetotherapeutic baths, fango combined with classic massage, acupuncture resp. acupressure and electrotherapy (in particular transcutaneous electrical nerve stimulation – TENS – for radicular pain). Nurses keep records of pain daily and the multidisciplinary team meets (at least) weekly to decide upon amendments of the treatment protocol. Psychological care (behavioral therapy) is very important, too, in particular for chronic pain sufferers. In these cases antidepressants are considered because chronic pain and depression tend to mutually reinforce each other. In summary, team setting in neurological rehabilitation provides an opportunity for multimodal, holistic therapy of back pain.
Die BDH-Klinik Hess. Oldendorf ist ein neurologisches Fachkrankenhaus, das neben der Akutbehandlung auch eine Rehabilitation aller Behandlungsphasen, bis zur beruflichen Integration anbietet. Akute und chronische Rückenschmerzen begleiten viele Patienten, z.B. nach Bandscheibenvorfällen, bei Spinalkanalstenose und nach neurochirurgischen Eingriffen an der Wirbelsäule. Neben der medikamentösen Schmerztherapie bietet die in der Neurorehabilitation etablierte Behandlung im multidisziplinären Team besonders gute Voraussetzungen für eine ganzheitliche Behandlung. Dabei kommt der Physiotherapie und v.a. der physikalischen Therapie eine besondere Bedeutung zu. Bewährt haben sich Bewegungsbäder, Fango mit klassischen Massagen, Akupunktur bzw. Akupressur und Elektrotherapie (insbesondere die transkutane elektrische Nervenstimulation – TENS bei radikulären Schmerzen). Die Pflegekräfte dokumentieren täglich die Schmerzintensität und (mindestens) wöchentlich kommt das multidisziplinäre Team zusammen, um über Änderungen des Behandlungsplans zu beraten. Ganz besonders wichtig ist auch eine begleitende (verhaltenstherapeutische) psychologische Mitbetreuung, insbesondere bei chronischen Schmerzzuständen. Dabei wird oft auch eine flankierende Antidepressivabehandlung eingesetzt, denn chronische Schmerzen und Depression bedingen und verstärken sich gegenseitig. Zusammengefasst bietet das Team-Setting in der neurologischen Rehabilitation eine ganz besondere Chance zur multimodalen, ganzheitlichen Schmerztherapie bei Rückenschmerzen.
No conflict of interest has been declared by the author(s).