Allgemeine Homöopathische Zeitung 2017; 262(02): 2-76
DOI: 10.1055/s-0037-1601176
Vorträge
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Homeopathy and psychotherapy – an ideal relationship

Homöopathie und Psychotherapie – eine ideale Beziehung

I Pfanzelt
1   Private Clinic, München, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 March 2017 (online)

 
 

    Homeopathy and psychodynamic psychotherapy are ideally combined for treating mental and psychosomatic diseases, as they have many similarities in theory, as well as in practical treatment.

    Both are based on an etiological understanding as far as theoretical principles are concerned. In homeopathy as well as in psychodynamic psychotherapy the causes of the current disease are examined. In the context of homeopathy, a familial miasma, or a traumatic experience can cause a chronic disease. In psychodynamic therapies early childhood relationship-experiences are seen as the primary cause for the development of mental diseases.

    In the practical treatment both methods are applied, individualized and with intense care. Ideally patients are treated holistically over long periods and they establish a strong relationship with their therapist.

    Although there are many similarities, the differences between the methods must be made clear: A homeopathic treatment cannot replace psychotherapy, if there is an indication for it. Just as psychotherapy cannot always alleviate or heal the entire pathology of a severe mental or psychosomatic disease.

    A combination of both methods can be most beneficially applied when one method reaches its limits. When this happens, homeopaths as well as psychotherapists, must know and respect the other party's method, in order to involve a colleague of the homeopathic or psychotherapeutical side. In many cases, a therapist knowing both methods can combine them. When dealing with patients suffering from an early childhood relationship-disorder, separate therapists should, however, be involved.

    Homeopathy and psychotherapy can be successfully combined for the benefit of the patient.

    Homöopathie und psychodynamische Psychotherapie ergänzen sich ideal in der Behandlung von psychischen und psychosomatischen Krankheiten, da sie viele Ähnlichkeiten in der Theorie wie in der praktischen Behandlung aufweisen.

    Beide beruhen auf einem Verständnis der Ätiologie als theoretisches Prinzip. In der Homöopathie wie in der psychodynamischen Psychotherapie werden die Ursachen der aktuellen Erkrankung untersucht. Im Rahmen der Homöopathie können ein familiäres Miasma oder ein traumatisches Erleben eine chronische Erkrankung verursachen. In psychodynamischen Therapien werden frühkindliche Beziehungserfahrungen als primäre Ursache für die Entwicklung von psychischen Erkrankungen gesehen.

    In der Praxis werden beide Methoden je nach individuellen Erfordernissen angewendet, mit intensiverAufmerksamkeit. Idealerweise werden die Patienten über lange Zeiträume ganzheitlich behandelt und stehen in enger Beziehung zu ihrem Therapeuten.

    Obwohl es viele Gemeinsamkeiten gibt, müssen die Unterschiede zwischen den Methoden klargestellt werden: Eine homöopathische Behandlung kann die Psychotherapie nicht ersetzen, wenn es für diese eine Indikation gibt, ebenso wie Psychotherapie nicht immer die gesamte Pathologie einer schweren psychischen oder psychosomatischen Erkrankung lindern oder heilen kann.

    Eine Kombination beider Verfahren kann vorteilhaft angewendet werden, wenn eines der Verfahren seine Grenzen erreicht. Geschieht dies, müssen Homöopathen sowie Psychotherapeuten die Methode der anderen Partei kennen und respektieren, um einen Kollegen der homöopathischen oder psychotherapeutischen Seite einzubeziehen. In vielen Fällen kann ein Therapeut, der sich mit beiden Methoden auskennt, beide kombinieren. Im Umgang mit Patienten, die unter einer in der frühen Kindheit erlittenen Beziehungsstörung leiden, sollten weitere Therapeuten einbezogen werden.

    Homöopathie und Psychotherapie können zum Nutzen des Patienten erfolgreich kombiniert werden.


    No conflict of interest has been declared by the author(s).